Coleophora Squalorella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 30
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02857 Coleophora squalorella ZELLER, 1849

1-2, ♀: Österreich, Wien, Bisamberg-Schanzen, Halbtrockenrasen, Mischwald, 250 m, am Licht 6. August 2009 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-5: Deutschland, Sachsen, Umg. Hoyerswerda, 115 m, 24. August 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, LK Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 24. Juli 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
7: Deutschland, Niedersachsen, LK Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 27. Juli 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
8-9: Deutschland, Niedersachsen, LK Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 11. August 2019, am Licht (Fotos: Frank Stühmer) [Forum]



Diagnose

Frische Tiere können meist schon anhand der typischen Flügelzeichnung eindeutig bestimmt werden.

Männchen

1, ♂: Slowakei, Hronská Niva, Hronské Kl'ačany, 155 m, 2. August 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Hronská Niva , 1. August 2002 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Deutschland (ohne weitere Angaben) (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
3: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Ruderalfläche, 121 m, 16. August 2002 LF (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Ähnliche Arten

Zur Unterscheidung von Coleophora clypeiferella, C. squalorella, C. unipunctella, C. binotapennella und C. salicorniae siehe Coleophora salicorniae


Genitalien

Auch abgeflogene Tiere können meist ohne Vollpräparation sicher erkannt werden: Es fehlen die sonst für die Gattung Coleophora typischen Dornenfelder auf den Tergiten.

Männchen

1-3, ♂: Slowakei, Hronská Niva, Hronské Kl'ačany, 155 m, 2. August 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Ungarn, Kecskemet, 12. August 1915, coll. NHMV, Präparation & Mikrofoto Peter Buchner Genitalien etwa doppelt so stark vergrößert wie Abdomenhülle. Das verlässlichste Merkmal für diese Art ist das Fehlen der Dornenfelder auf den Tergiten, die männlichen Genitalien sind dagegen sowohl ein wenig variabel als auch den verwandten Arten sehr ähnlich


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Wien, Bisamberg-Schanzen, Halbtrockenrasen, Mischwald, 250 m, am Licht 6. August 2009 (gen. det. & Fotos: Peter Buchner) Genitalarmatur und Abdomenhülle nicht im gleichen Maßstab.
3, ♀: Slowakei, Hronská Niva , 1. August 2002 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 226-227) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02857 Coleophora squalorella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Oktober 23, 2020 21:55 by Jürgen Rodeland
Search: