Coleophora Serratella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 47
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02468 Coleophora serratella (LINNAEUS, [1760])

1-2: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, an Birke (Betula pendula) fressende Raupe eingetragen 26. April 2006, verpuppt ca. 1. Mai 2006, geschlüpft 15. Mai 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg, cult. & det. Peter Buchner
3-4, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Judenfriedhof, 70 m, Sack an Hainbuche (Carpinus betulus) 5. Juni 2013, Falterschlupf 18. Juni 2013 (leg, cult. & Fotos: Tina Schulz), gen. det. Friedmar Graf [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, Raupen 6. Mai 2013 an junger Birke, e.l. 26. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
6-10, ein Individuum: Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, Raupen 6. Mai 2013 an junger Birke, e.l. 25. Mai 2013 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
11: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, Raupe am 20. April 2014, an Birke, e.l. 22. Mai 2014 (fot.: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]


Raupe, Raupensack

1, Jungraupe mit gebogenem Jugendsack: Schweiz, Waadt, Cudrefin, Auenwald, 430 m, an Alnus glutinosa, 11. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2: Deutschland, Thüringen, Mühlberg, auf der Mühlburg bzw. im umgebenden Gelände, Laubmischwald mit verwilderten Gartenanlagen in der Nähe, 6. Juni 2010 (fot.: Alexander Lang), det. Jukka Tabell [Forum]
3, gerader Erwachsenen-Sack (7 mm) mit Puppe: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, 1. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), leg, cult. & det. Peter Buchner
4, Sack von unten mit der arttypischen dreiklappigen Öffnung, Daten wie vorige (Foto: Peter Buchner)
5, Jugendsack: Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, an jungen Birken, 19. April 2013 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6-9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, an jungen Birken, 6. Mai 2013 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
10: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Judenfriedhof, 70 m, an Hainbuche (Carpinus betulus), 5. Juni 2013 (leg, cult. & Foto: Tina Schulz), det. Falter Friedmar Graf [Forum]
11-13: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, an Birke, 20. April 2014 (fot.: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Birke (Betula pendula ) 24. April 2012, e.p. 13. Mai 2012, leg., cult. & det. Oliver Rist


Weibchen

1, ♀: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Birke (Betula pendula ) 24. April 2012, e.p. 13. Mai 2012, leg., cult. & det. Oliver Rist


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Litschau, am Licht 21. Juli 2010, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Bucher

Die Färbung der Vorderflügel variiert beträchtlich, wie diese Beispiele zeigen.


Genitalien

Männchen

1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Strelzhof, leg. Raupensack an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 10. Mai 2006, e.p. 25. Mai 2006 (leg., cult., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
3, Präparat eines nicht abgebildeten ♂, nicht eingebettet: Österreich, Niederösterreich, Schrems, am Licht 9. Juli 2010, leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner
4-5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 31. August 2017 (präp., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
6, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1, Präparat eines stark abgeflogenen und daher nicht abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, am Licht 27. Juli 2007 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)


Mine

LÖDL et al. (2014: 16) bilden Minen aus dem Herbarium von HERING ab.


Erstbeschreibung

LINNAEUS ([1760]: 369) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].



Biologie

Nahrung der Raupe


Nachweismethoden

Die Jungraupen von C. serratella sind in den ersten Frühlingstagen bereits aktiv und fressen Löcher in die aufbrechenden Knospen von Birke, Hainbuche Erle und anderen Gehölzen. (Text: Rudolf Bryner)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

serratella: latein. Ursprung serra = Säge

Autor: Tina Schulz


Andere Kombinationen

Synonyme


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für [1760] und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02468 Coleophora serratella (LINNAEUS, [1760]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited November 3, 2020 14:01 by Erwin Rennwald
Search: