Coleophora Spinella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02469 Coleophora spinella (SCHRANK, 1802)

1-2, ♀: Österreich, Burgenland, Rosaliengebirge, Ortsrand, leg. Raupensack an Birnbaum (Pyrus communis) 16. Mai 2006, geschlüpft 8. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch GU Peter Buchner
3, ♀: Österreich, Burgenland, Rohrbach; Hecke in halboffener Kulturlandschaft; leg. Puppensack an Blattoberseite von Weißdorn (Crataegus monogyna) 1. Juli 2006, Falter geschlüpft 7. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-5, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Gleina, Feldgehölz mit viel Weißdorn, 145 m, Raupensack an Weißdorn, leg. Anfang Mai 2015, e.l. 14. Juni 2015 (leg., cult., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
6-7, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, 65 m, Töneböns Teiche, Raupensack an Malus domestica (Kultur-Apfel), 15. Mai 2016, Falterschlupf 8. Juni 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz), gen. det.: Peter Buchner
8, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
9-10, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Juni 2018 (Fotos: Horst Pichler), det. Peter Buchner [Forum]


Raupe, Raupensack

1, Raupensack: Österreich, Burgenland, Rosaliengebirge, Ortsrand, leg. Raupensack an Birnbaum (Pyrus communis) 16. Mai 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch GU Peter Buchner
2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, 65 m, Töneböns Teiche, Raupensack an Malus domestica (Kultur-Apfel), 15. Mai 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz)
3-4: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, 65 m, Töneböns Teiche, Raupensack an Malus domestica (Kultur-Apfel), 15. Mai 2016, Zuchtfotos 18. Mai 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, 65 m, Töneböns Teiche, unterseitige Minen an Malus domestica (Kultur-Apfel), 15. Mai 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz)



Diagnose

Ähnliche Arten

Verwechselbare Arten sind v.a. Coleophora serratella, Coleophora coracipennella und Coleophora prunifoliae, sowohl bezüglich Sackbau als auch bezüglich Aussehen der Falter.
Die Liste der Synonyme zeigt, dass solche Verwechslungen auch in der Vergangenheit immer wieder auftraten.


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, leg. Raupensack an Apfelbaum (Malus sp.), e.p. 31. Mai 2006 (leg., det., Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)
3, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, 65 m, Töneböns Teiche, Raupensack an Malus domestica (Kultur-Apfel), 15. Mai 2016, Falterschlupf 8. Juni 2016 (cult.: Tina Schulz), präp., fot. & gen. det.: Peter Buchner


Weibchen

1, ♀: Österreich, Burgenland, Rosaliengebirge, Ortsrand, leg. Raupensack an Birnbaum (Pyrus communis) 16. Mai 2006, geschlüpft 8. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg., präp., cult. & det. durch GU Peter Buchner
2, ♀, Ausschnitt der Antrumregion lateral: Österreich, Burgenland, Rohrbach; Hecke in halboffener Kulturlandschaft; leg. Puppensack an Blattoberseite von Weißdorn (Crataegus monogyna) 1. Juli 2006, Falter geschlüpft 7. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
Diese Perspektive ist zur Demonstration des Unterschiedes gegenüber Coleophora serratella günstiger als die sonst übliche dorsoventrale Einbettung. (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Details und Lebendfotos im Forum]
5-7, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Juni 2018 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Peter Buchner [Forum]

Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 178 (♂), p.220 (♀)


Erstbeschreibung

SCHRANK (1802: 133) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Ob die 4 genannten Arten alle an rosenblütigen Gehölzen vorkommen, kann ich momentan nicht entscheiden. Ich hatte Coleophora serratella bisher nur auf Birke, Schwarzerle und Haselnuss, Coleophora coracipennella auf Weißdorn, Coleophora prunifoliae auf Apfel und Coleophora spinella auf Apfel, Birne und Weißdorn (gezüchtete + genitaldeterminierte Tiere). HERING, 1957 gibt Coleophora serratella auch von Apfel an, ignoriert aber die Existenz von Coleophora spinella und Coleophora coracipennella, weshalb seine diesbezüglichen Angaben als unverlässlich eingestuft werden müssen. (Text: Peter Buchner)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02469 Coleophora spinella (SCHRANK, 1802) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 22, 2021 15:48 by Jürgen Rodeland
Search: