1: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupensack 29. Mai 2014 an Ulme, e.l. 30. Juli 2014 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. nach Sackfoto Heidrun Melzer [Forum]
1-3, (ca. 10 mm): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, an Feldulme (Ulmus minor), 28. Juni 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
4-8, fünf weitere Raupensäcke (ca. 10 mm): Funddaten wie Bild 1-3 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 1-8]
9 (10 mm): Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Ulme, 29. Mai 2014 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Heidrun Melzer [Forum]
10, Sack einer überwinternden Jungraupe: Schweiz, Bern, Twann, montaner Wald, 800 m, an Bergulme (Ulmus glabra), 22. Februar 2006 (det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2, Minenflecke an Feldulme (Ulmus minor): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, Raupensäcke am 28. Juni 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3, Minenflecke an Bergulme (Ulmus glabra): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Rottleben, Raupensäcke am 6. Juli 2014 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 1-3]
1, Exuvie: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupensack 29. Mai 2014 an Ulme, e.l. 30. Juli 2014 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. nach Sackfoto Heidrun Melzer [Forum]
1, ♂: Österreich, Wien, leg. Krone an Ulme (Ulmus sp.), keine weiteren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
2, Sack (10 mm) des unter [1] gezeigten Belegs
1-3, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, leg. Krone an Ulme (Ulmus sp.), keine weiteren Angaben, coll. NHMW (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner); [1]: dorsoventral eingebettet, [2]: lateral, nicht eingebettet, [3]: Abdomenhülle (Die großen Bilder werden evtl. nicht automatisch in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
4, Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner); (Das große Bild wird evtl. nicht automatisch in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
DUPONCHEL ([1843]: 296-297) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
DUPONCHEL ([1844]: pl. LXXV fig. 4) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe überwintert zweimal.
Coleophora limosipennella lebt an Ulmen. Angaben zu anderen Pflanzen (Alnus, Acer, Fagus, Betula, Quercus) sind wenig glaubhaft.
(Autor: Erwin Rennwald)
WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)