1: Ungarn, Fejér, Csákberény, Bucka-hegy, an Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne), 25. April 2020 (det. & Studiofoto: Attila Takács)
1, ♂: Daten lt. Etikett („Kre.“ steht wohl für den Sammler Prof. Krone, vgl. Originalbeschreibung): Österreich, Wien, 1895, leg. und cult. von Prunus cerasus (nach heutiger Nomenklatur ist das die Weichsel = Sauerkirsche, nicht die Süßkirsche. Ob wirklich die Weichsel gemeint war, ist nicht sicher), keine weiteren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
2, Sack (6 mm) des unter [1] gezeigten Belegs
3-4, Sack (6 mm), lateral bzw. caudal: Österreich, Niederösterreich, Mödling, ex larva - Zucht 1889, leg. Krone an Wilder Birne (Pyrus communis), coll. NHMW
Anmerkung: Das hier abgebildete Belegexemplar entstammt mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Serie von Aufsammlungen bzw. Zuchten, die letztlich das Material für die Neubeschreibung von C. kroneella durch FUCHS lieferten. Warum dieses Individuum weiterhin als "Coleophora trigeminella" in der Samlung des NHMV verblieb, lässt sich nicht mehr rekonstruieren (Text: Peter Buchner, unter Verwendung von Hinweisen von Andreas Stübner und Jürgen Rodeland)
1-2, ♂: Daten lt. Etikett („Kre.“ steht wohl für den Sammler Prof. Krone, vgl. Originalbeschreibung): Österreich, Wien, 1895, leg. und cult. von Prunus cerasus (nach heutiger Nomenklatur ist das die Weichsel = Sauerkirsche, nicht die Süßkirsche. Ob wirklich die Weichsel gemeint war, ist nicht sicher), keine weiteren Angaben, coll. NHMW, (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) [1]: herkömmliche Einbettung, [2]: Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, v.a. zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
In der Museumssammlung steckte das Tier unter Coleophora trigeminella. Det. nach Bildern von Beleg, Sack und Präparat Andreas Stübner
1-3, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, ex larva - Zucht 1889, leg. Krone an Wilder Birne (Pyrus communis), coll. NHMW [1]: herkömmliche Einbettung, dorsoventral, [2]: Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, lateral, von links, [3]: Abdomenhülle (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
FUCHS (1899: 183-184) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
Nach PRÖSE, SEGERER & KOLBECK (2003) eine Art, die „in früheren Arbeiten (PRÖSE 1987, 1992, SEGERER & PRÖSE 1999) noch angeführt“ wurde, die aber bis zum Beweis des Gegenteils aus der bayerischen Fauna zu streichen“ ist. Die Art ist damit aus Deutschland unbekannt.