Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02660
Coleophora hartigi TOLL, 1944
Diagnose
Männchen
1, ♂: Italien, Friaul, Basovizza, am Licht 20. Mai 2010, leg. Helmut Deutsch, det. Giorgio Baldizzone
Genitalien
Männchen
1: Präparat des unter Diagnosefoto 2 abgebildeten ♂, Italien, Friaul, Basovizza, am Licht 20. Mai 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation & Foto Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone
2: Slowakei, Strážovské Vrchy, Šípkov, 410 m, 25. Mai 2005 (coll. & fot.: František Kosorín), leg. & det. Ignác Richter [Forum]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem italienischen Lepidopterologen Friedrich Reichsgraf von Hartig (1900-1980).
Faunistik
Jürg SCHMID berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.
Literatur
- SCHMID, J. (2011): Schweizer Neufunde aus Graubünden in Ergänzung zur Liste der Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera: Tineidae, Buccularicidae, Gracillariidae, Coleophoridae, Autostichidae, Gelechiidae). Entomo Helvetica 4: 193-198. [PDF auf entomohelvetica.ch] Dank an Ursula Beutler für den Hinweis auf diesen Aufsatz!
- Erstbeschreibung: TOLL, S. (1944): Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden VI. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 29: 242-247, pl. 13-16 [hier 246-247, pl. 13 fig. 4, pl. 15 fig. 18, pl. 16 fig. 30]. [PDF auf zobodat.at]
- WITT, T. J. (1988): Friedrich Reichsgraf von Hartig (1900-1980). Entomofauna. Zeitschrift für Entomologie 9: 317-330.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02660
Coleophora hartigi TOLL, 1944 diagnosebild-m-eu