Coleophora Oriolella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02659 Coleophora oriolella ZELLER, 1849

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht 3. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), GU Peter Buchner, det. nach Fotos von Falter und Präparat Andreas Stübner
3, ♂: Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Kanalufer, am Licht 27. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. nach Fotos von Falter und Präparat Andreas Stübner


Raupe, Raupensack

1, fertiger Sack, vor der Überwinterung: Ungarn, Fejér megye, Csákberény, Dolomit, 145 m, an Dorycnium germanicum, 5. Juli 2019, Tagfund (Studiofoto: Attila Takács) [Forum]
2, Sack der L2: Ungarn, Fejér megye, Csákberény, Dolomit, 145 m, an Dorycnium germanicum, 5. Juli 2019, Tagfund (Studiofoto: Attila Takács) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 21. Juni 2019 (leg., präp., det., coll. & fot: František Kosorín) (kleines Bild redaktionell bearbeitet) [Forum]
2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 24. Juni 2020 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 24. Juni 2006 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 20. Juni 2007 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 21. Juni 2019 (leg., präp., det., coll. & fot: František Kosorín) [Forum]
4, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 24. Juni 2020 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀,: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 24. Juni 2006 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♀,: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 23. Juni 2016 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)

Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 196 (♂), p.234 (♀)


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 258-260) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach HERING (1957) leben die Raupen an Kronwicke („Coronilla“, nach neuer Gattungsgliederung wohl Coronilla sp., Securigera varia und Hippocrepis sp.).
Nach JAECK & BALDIZZONE (1977) frisst die Raupe Samen von Coronilla- und Dorycnium-Arten und ihr aus einer Schote angefertigter Sack hat keine Ähnlichkeit mit dem des Blattminierers C. colutella, der lange Zeit irrtümlich in einen Zusammenhang mit C. oriolella gestellt wurde.



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Region "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" in die Rote Liste aufgenommen.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02659 Coleophora oriolella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 8, 2021 9:54 by Erwin Rennwald
Search: