1-2, ♀: Österreich, Burgenland, Rohrbach; Hecke in halboffener Kulturlandschaft; leg. Puppensack an Blattoberseite von Weißdorn (Crataegus monogyna) 1. Juli 2006, Falter geschlüpft 7. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. nach Fotos von Falter + Präparat Andreas Stübner
3-4: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, leg. Raupensack an Steinweichsel (Prunus mahaleb) 20. Mai 2013, e.p. 9. Juli 2013; leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
5, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 an Prunus spinosa (Schlehe), Falterschlupf 27. April 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz), gen. det. Peter Buchner [Forum]
1: Sack mit Puppe, 6 mm: Österreich, Burgenland, Rohrbach; Hecke in halboffener Kulturlandschaft; leg. Puppensack an Blattoberseite von Weißdorn (Crataegus monogyna) 1. Juli 2006, Falter geschlüpft 7. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. nach Fotos von Falter + Präparat Andreas Stübner
2: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, leg. Raupensack (6 mm) an Steinweichsel (Prunus mahaleb) 20. Mai 2013, Foto nach Falterschlupf am 9. Juli 2013; leg., cult., det. & Foto Peter Buchner
3-4, frischer, noch ungeformter Altraupensack: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 von Prunus spinosa (Schlehe), Zuchtfotos 27. März 2016/1. April 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, überwinternder Jugendsack (ca. 2 mm): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, an Prunus spinosa (Schlehe), 13. März 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
2, mit Blattscheiben verlängerter Jugendsack: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 von Prunus spinosa (Schlehe), Zuchtfoto 22. März 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3, mit Blattscheiben und "Zwickel" aus Seidenfäden verlängert: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 von Prunus spinosa (Schlehe), Zuchtfoto 24. März 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, minierende Jungraupe: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 von Prunus spinosa (Schlehe), Zuchtfoto 19. März 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
2, Minen der Jungraupen: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 von Prunus spinosa (Schlehe), Zuchtfoto 22. März 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3-4, Gespinstpolster nach erfolgter Häutung: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 von Prunus spinosa (Schlehe), Zuchtfotos 24. März 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
5, Blattausschnitt für den Altraupensack: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 von Prunus spinosa (Schlehe), Zuchtfoto 27. März 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Bestimmt man die Minen bzw. Säcke mit HERING 1957, kommt man auf Coleophora prunifoliae, denn in diesem Werk wird die Existenz der beiden anderen in Frage kommenden Arten (Coleophora spinella und Coleophora coracipennella) schlichtwegs ignoriert. (Text: Peter Buchner)
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 22. Juli 2016 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, leg. Jugendsäcke Februar/März 2016 an Prunus spinosa (Schlehe), Falterschlupf 27. April 2016 (cult.: Tina Schulz; präp., fot. & gen. det.: Peter Buchner [Forum]
1, Genitalpräparat des unter Lebendfoto 1-2 gezeigten ♀: Österreich, Burgenland, Rohrbach; Hecke in halboffener Kulturlandschaft; leg. Puppensack an Blattoberseite von Weißdorn (Crataegus monogyna) 1. Juli 2006, Falter geschlüpft 7. Juli 2006 (Präparation & Foto: Peter Buchner), det. nach Fotos von Falter + Präparat Andreas Stübner
2, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012, leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. durch GU & Mikro-Foto Peter Buchner
3, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 22. Juli 2016 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
HÜBNER ([1796]: pl. 30 fig. 208) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HÜBNER (1796: 67) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Die Jungraupen überwintern in ihren ca. 2 mm messenden Jugendsäcken, angesponnen in Astgabeln oder Astansätzen.
1-3, überwinternde Jugendsäcke an Schlehe: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, Ende Februar - Mitte März 2016 (Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
Verpuppung meist im Juni an der Blattoberseite, Flugzeit bis Ende Juli. 1 Generation.
Nach http://ukmoths.org.uk/ leben die Raupen v.a. an Apfel (Malus) sowie Prunus- und Crataegus-Arten.
1: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, 28. Februar 2016 (Foto: Tina Schulz) [Forum]