1-2, ♀: Schweiz, Bern, Plagne, flachgründiger Magerrasen, 830 m, 30. März 2010, Minen und Jungraupen an Heil-Ziest (Stachys officinalis), e.l. 1. Mai 2010 (leg., cult., gen. det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3, ♀: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, flachgründiger Magerrasen, 30. März 2010, Minen und Jungraupen an Heil-Ziest (Stachys officinalis), e.l. 20. April 2010 (leg., cult., gen. det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
4: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, Raupensäcke an Aufrechtem Ziest (Stachys recta) 8. und 15. Juni 2013, e.l. 9. Juli 2013 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) Hinweis: die Artzugehörigkeit der Belege dieser Zucht ist noch nicht abgesichert, eine Klärung wird aber in die Wege geleitet.
5: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, Raupensäcke an Aufrechtem Ziest (Stachys recta), 8. und 15. Juni 2013, e.l. 13. Juli 2013 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 6-7] Hinweis: die Artzugehörigkeit der Belege dieser Zucht ist noch nicht abgesichert, eine Klärung wird aber in die Wege geleitet.
Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurden diverse Bilder (Imago, Raupe, Fraßspuren, Nahrungspflanze, Habitat) am 19. November 2020 zu Coleophora paucinotella verschoben.
1, Raupensack an Heil-Ziest (Stachys officinalis), aus zuvor besetzter Blattmine ausgeschnitten: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, flachgründiger Magerrasen, leg. 30. März 2010 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Raupensack an Aufrechtem Ziest (Stachys recta): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 8. Juni 2013 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum] Hinweis: die Artzugehörigkeit der Belege dieser Zucht ist noch nicht abgesichert, eine Klärung wird aber in die Wege geleitet.
Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurden diverse Bilder (Imago, Raupe, Fraßspuren, Nahrungspflanze, Habitat) am 19. November 2020 zu Coleophora paucinotella verschoben.
1, Mine der Jungraupe in Überwinterungsblättern von Heil-Ziest (Stachys officinalis): Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, flachgründiger Magerrasen, 30. März 2010 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurden diverse Bilder (Imago, Raupe, Fraßspuren, Nahrungspflanze, Habitat) am 19. November 2020 zu Coleophora paucinotella verschoben.
1-3: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, 30. März 2010, Minen und Jungraupen an Heil-Ziest (Stachys officinalis), e.l. 1. Mai 2010 (leg., cult., gen. det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
4, zur Verpuppung festgesponnener Raupensack: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, 30. März 2010, Minen und Jungraupen an Heil-Ziest (Stachys officinalis), e.l. 1. Mai 2010 (leg., cult., gen. det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, 30. März 2010, Raupe an Stachys officinalis, e.l. 27. April 2010 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, 30. März 2010, Raupe an Stachys officinalis, e.l. 1. Mai 2010 (leg., cult., gen.det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, 5. Mai 2011, Tagfang (leg., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Slowenien, Sezana, 25. Juni 2010, am Licht (leg. Helmut Deutsch, GU, Mikrofoto & det. Peter Buchner)
1,♀: Schweiz, Bern, Lamboing, 900 m, 19. Juni 2013, Lichtfang (leg., gen.det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 191 (♂), p.231 (♀)
FABRICIUS (1794: 300-301) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Schweiz, Bern, Plagne, 830 m, flachgründiger Magerrasen, 30. März 2010 (Aufnahme: Rudolf Bryner)
2: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurden diverse Bilder (Imago, Raupe, Fraßspuren, Nahrungspflanze, Habitat) am 19. November 2020 zu Coleophora paucinotella verschoben.
Die Raupen leben an Gamander (Teucrium sp.) und Ziest (Stachys sp.).
Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurden diverse Bilder (Imago, Raupe, Fraßspuren, Nahrungspflanze, Habitat) am 19. November 2020 zu Coleophora paucinotella verschoben.
Bezüglich Synonymie mit Coleophora paucinotella siehe dort unter "Taxonomie"