Coleophora Paucinotella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02610a Coleophora paucinotella TOLL, 1961

1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, südexponierter, steiler und flachgründiger Magerrasen über Kalk, 1. Mai 2008 Raupen an Aufrechtem Ziest (Stachys recta); Falterschlupf am 30. Juni 2008 (leg., cult., det. und Fotos Rudolf Bryner) [Forum] Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurde dieses Bild am 19. November 2020 von Coleophora auricella hierher verschoben.
2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht 3. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner bis 23. November 2020 unter Coleophora auricella eingestellt


Raupe, Raupensack

1: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, Puppe an Stachys spec., 20. Mai 2011 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2: Slowakei, Krupinská Planina, Plášťovce, 250 m, an Stachys recta (Aufrechter Ziest), 5. Mai 2018 (Foto: František Kosorín) [Forum]
3, Sack der erwachsenen Raupe an Aufrechtem Ziest (Stachys recta): Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, südexponierter, steiler und flachgründiger Magerrasen über Kalk, leg. 1. Mai 2008 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum] Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurde dieses Bild am 19. November 2020 von Coleophora auricella hierher verschoben.


Fraßspuren und Befallsbild

1, Konstruktion des Raupensacks: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, südexponierter, steiler und flachgründiger Magerrasen über Kalk, 1. Mai 2008 (leg., cult., det. & fot. Rudolf Bryner) [Forum]
2, Mine und Raupensack an Aufrechtem Ziest (Stachys recta): Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, südexponierter, steiler und flachgründiger Magerrasen über Kalk, 1. Mai 2008 (leg., cult., det. & fot. Rudolf Bryner) [Forum]
3, Befallsbild an Aufrechtem Ziest (Stachys recta): Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, südexponierter, steiler und flachgründiger Magerrasen über Kalk, 1. Mai 2008 (leg., cult., det. & fot. Rudolf Bryner) [Forum]
4: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, Felsenheide, an Stachys recta, 1. Mai 2008 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum] Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurden diese vier Bilder aus Neuchâtel, Cornaux am 19. November 2020 von Coleophora auricella hierher verschoben.



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, leg. Puppe an Stachys am 20. Mai 2011, e.p. 2. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Schweiz, Bern, Biel-Vingelz, 540 m, 19. April 1990, Raupe an Stachys recta, e.l. 17. Mai 1990 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 9. Mai 2001, Raupe an Stachys recta, e.l. 2. Juli 2001 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, leg. Raupensack an Ziest (Stachys recta) 1. Mai 2012, e.p. 3. Juni 2012, leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner bis 23. November 2020 unter Coleophora auricella eingestellt


Genitalien

Männchen

1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 13. Mai 2001, Raupe an Stachys recta, e.l. 2. Juli 2001 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, leg. Puppe an Stachys am 20. Mai 2011, e.p. 2. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 27. Juni 2003, Lichtfang (leg., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 26. Juni 2010 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3-4, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht 3. Juli 2006 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner bis 23. November 2020 unter Coleophora auricella eingestellt



Biologie

Habitat

1: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, südexponierter, steiler und flachgründiger Magerrasen über Kalk, 1. Mai 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner) Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurde dieses Bild am 19. November 2020 von Coleophora auricella hierher verschoben.


Nahrung der Raupe

1, Aufrechter Ziest (Stachys recta), mit Raupen besetzt: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, südexponierter, steiler und flachgründiger Magerrasen über Kalk; 1. Mai 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner) [Forum] Hinweis: auf Wunsch von [Rudolf Bryner] wurde dieses Bild am 19. November 2020 von Coleophora auricella hierher verschoben.



Weitere Informationen

Faunistik

Locus typicus der nach einem einzigen ♀ beschriebenen Art nach TOLL (1961: 71): Frankreich, Digne, 600 m.

Oben wird sie von Ungarn gezeigt.

HASLBERGER & SEGERER (2016) führen sie aus Bayern und damit neu für Deutschland an: „Bisher nur von den xerothermen Kalkmagerrasen Nordbayerns bekannt, wo sie verbreitet ist und lokal zahlreich auftritt“. Die Art ist sicher noch in weiteren Bundesländern zu finden.

(Autor: Erwin Rennwald)


Taxonomie

Coleophora paucinotella wurde lange bzw. wird noch als Synonym von Coleophora auricella angesehen (BALDIZZONE 2006, in http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de noch am 3. Oktober 2010, ebenso in [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5])

In SZABÓKY et al. (2009: 141) findet sich folgendes Zitat:

Coleophora paucinotella TOLL, 1961 – gamandorevõ zsákosmoly – Following BALDIZZONE’s study (pers. comm.) of the distinguishing of two closely related species of Coleophora paucinotella and C. auricella (FABRICIUS, 1794) it was found that all specimens examined from Hungary previously identified as auricella really belong to paucinotella. It seems that C. auricella does not occur in Hungary, but in order to be sure much more material have to be studied.”

Daher wird Coleophora paucinotella hiermit als gute Art behandelt.

(Einfügung von Peter Buchner nach einer mail-Information von František Kosorín am 3. Oktober 2010, leicht abgeändert von Erwin Rennwald)

Die Synonymisierung wurde auch Jahre später noch nicht aufgehoben. So schreiben HASLBERGER & SEGERER (2016): "Zurzeit noch mit C. auricella synonymisiert (BALDIZZONE 1979: 45, BALDIZZONE et al. 2006: 32), jedoch zwischenzeitlich von BALDIZZONE (in litt.) als eigenständige Art erkannt, in unserer Liste informell und in Absprache mit BALDIZZONE bereits von C. auricella unterschieden; der formale taxonomische Akt zur Wiederherstellung des Artstatus und Abgrenzung beider Arten hat durch BALDIZZONE erst noch zu erfolgen." Nach Mitteilung von Werner Wolf an Jürgen Rodeland per E-Mail vom 4. Oktober 2020 ist dies durch BALDIZZONE (2019) geschehen.


Typenmaterial

TOLL (1961: 71): « Holotype (femelle), Digne, 600 m, 24, 25-VII-1957, se trouve dans la collection de M. K. Burmann. »


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02610a Coleophora paucinotella TOLL, 1961 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 9, 2021 12:03 by Jürgen Rodeland
Search: