1, ♂: Österreich, Wien, Lobau, verbuschender Halbtrockenrasen, am Licht 1. August 2012 (Foto: Peter Buchner), leg. & det. durch GU Peter Buchner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Raupensack an Blütenstand von Schafgarbe (Achillea collina) 26. September 2012, e.p. 20. August 2013, leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, ehemaliger Bahnhaltepunkt "Rotes Haus" bei Gruna (Eilenburg), Säcke an Fruchtständen von Schafgarbe (Achillea millefolium) eingetragen am 20. September 2012, 3 von 20 Raupen laufen umher im Mai 2013, 1 Falter e.l. 4. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
6-8: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, 120 m, 2. Juli 2013, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, Tagfang, 22. Juli 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)[Forum]
1-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Insel Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, in vertrockneten Blütenständen von Schafgarbe (Achillea millefolium) (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
4: Deutschland, Thüringen, Weimar-Waldstadt, Waldrand Hagenbruchsches Holz, ca. 350 m, an Fruchtstand von Schafgarbe (Achillea millefolium), 19. Oktober 2013 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Heidrun Melzer [Forum]
5, 6, 7-8 und 9-10: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Alte Bult (ehemalige Pferderennbahn) beim Kinderkrankenhaus, 60 m, Raupensäcke in trockenen Fruchtständen von Achillea millefolium (Schafgarbe), 19. Oktober 2017 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
11, Raupe an Tanacetum vulgare: Deutschland, Niedersachsen, Burgdorf, Hülptingsen, Brache mit viel Schafgarbe (Achillea millefolium) und Rainfarn (Tanacetum vulgare), 16. Oktober 2016 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter Buchner [Forum]
Die Falter sind ziemlich klein: Vorderflügellänge 4-5 mm.
1, ♀: Österreich, Burgenland, Podersdorf, am Licht 1. August 2008, leg. & det. Oliver Rist (conf. durch GU & fot.: Peter Buchner)
1-2: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Fruchtstand von Schafgarbe (Achillea millefolium s.lat., wahrscheinlich Achillea collina) 11. Oktober 2011, e.p. 8. Juni 2012, leg., cult. & det. Oliver Rist
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 20. Juli 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
2: ♂: Österreich, Wien, Lobau, verbuschender Halbtrockenrasen, am Licht 1. August 2012 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
3, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, Tagfang, 22. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)[Forum]
1: Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, nicht eingebettet (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀: Österreich, Burgenland, Podersdorf, am Licht 1. August 2008, leg. & det. Oliver Rist (leg., GU, Mikrofoto & det.: Peter Buchner)
Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 212 (♂), p.244 (♀)
STEPHENS (1834: 287) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Alte Bult (ehemalige Pferderennbahn) beim Kinderkrankenhaus, 60 m, 19. Oktober 2017 (Fotos: Tina Schulz)
Die Raupen leben an Fruchtständen von Schafgarben, in aller Regel an denen der weit verbreiten Gewöhnlichen Schafgarbe, sicher aber auch häufiger an anderen Achillea-Arten. Bei dem abgesicherten Sackfund von Tina Schulz an Rainfarn in Hannover, muss in Betracht gezogen werden, dass dort zwischen dem Rainfarn auch viel Schafgarbe wuchs, so dass ein Nahrungspflanzen-Wechsel der Raupe denkbar scheint.
(Autor: Erwin Rennwald)