Coleophora Albella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 32
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02449 Coleophora albella (THUNBERG, 1788) - Weißrand-Miniersackträger

1-2: Österreich, Burgenland, 3 km NNE Hornstein, Halbtrockenrasen, Eichenwald, 280 m, 5. Mai 2006, am Licht (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Bern, Ligerz, 460 m, Weinberg mit Beständen von Silene nutans, 28. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]


Raupe, Raupensack

1: Slowakei, Malá Čausa, Sack an Nickendem Leimkraut (Silene nutans) 16. Juli 2012 (Foto: Ignac Richter), leg. & det. Ignac Richter



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)(das große Bild des Valvenkomplexes wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)


Erstbeschreibung

THUNBERG (1788: 79) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Auf [ukmoths] ist zu dieser Art zu lesen: "The larvae build a case on the seeds of Silene (ssp.) mostly on Silene flos-cuculi in which they also overwinter. Pupation takes place in May." SCHÜTZE (1931) nennt "Silene inflata und Viscaria vulgaris. Raupe im Juli in der Kapsel, später in einer abgebissenen, die sie als Sack benutzt, um von ihm aus eine andere des Samens zu berauben, diese wird dann ebenfalls abgebissen und zugleich mit der vorigen als neue größere Wohnung benutzt, mit der die Raupe weiter wandert. Ich sah so Säcke, die aus vier bis fünf hintereinander befestigten Kapseln bestanden, und es war kaum glaublich, wie das kleine Tierchen diese Last transportieren konnte. Man übersieht diese Säcke leicht, weil man sie für abgeblühte, aber hängen gebliebene Kapseln hält (Sorhagen)."

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02449 Coleophora albella (THUNBERG, 1788) - Weißrand-Miniersackträger Weissrand-Miniersackträger art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited November 5, 2019 8:25 by Jürgen Rodeland
Search: