1: Österreich, Wien, Lainzer Tiergarten, Tagfund am 10. Juni 2016 (det. & Foto: Peter Buchner)
2-4: Österreich, Niederösterreich, 500 m NW Willendorf, Ortsrand, 420 m, 26. Juni 2004 (det. & Fotos: Peter Buchner)
5: Italien, Sizilien, bei Arenella, ca. 10 m, 19. April 2011 (Foto: Michael Becker), det. Helmut Deutsch [Forum]
6-7: Griechenland, Kreta, östlich Marathos, 35°20.731 N 24°59.717 E, 476 m, 16. April 2010 (det. & Freilandfotos: Martin Semisch) [Forum]
8, zusammen mit Adela paludicolella: Griechenland, Kreta, östlich Marathos, 35°20.731 N 24°59.717 E, 476 m, 15. April 2011 (Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
9-10: Spanien, Balearen, Mallorca, Alcudia, verwildertes Bauland, 4. Mai 2011 (Freilandfotos: Pia Wesenberg), det. Pia Wesenberg & Erwin Rennwald [Forum]
11: Spanien, Mallorca, Alcudia, 39°49.161', 03°06.588', verwildertes Bauland, 4. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
12-13, ♂: Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, extensives Grünland im Windpark, 1024 m, 14. Juni 2018, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Portugal, Algarve, Rocha da Pena, 450 m, 9. April 2013, Tagfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2, ♂: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Galeria, Argentella, 30 m, 23. Mai 2015 (leg. Benedikt & Deutsch, det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, Lichtfangstandort: Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, extensives Grünland im Windpark, 1024 m, 14. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Die hier genannten Pflanzen wurden schon von PITKIN (1984) gelistet. Wichtigste Nahrungspflanze in Europa scheinen die Arten der Gattung Medicago zu sein. Die Angabe zu Vicia americana stammt aus Kalifornien, wohin der Falter eingeschleppt wurde.
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt, dort aber auch nur mit unüberprüfbarer alter Angabe. Auch PRÖSE & SEGERER (1999) nahmen die Art nur mit "unüberprüfbare Angabe" in ihre bayerische Checkliste auf. PRÖSE et al. (2003) listeten sie bei den Arten auf, die "bis zum Beweis des Gegenteils aus der bayerischen Fauna zu streichen" sind. Ein Vorkommen in Deutschland schien damit sehr fraglich geworden zu sein.
Zeitlich parallel zur Streichung der Art für Bayern berichtete BIESENBAUM (2001: 48) aus Nordrhein-Westfalen: "Aus dem Arbeitsgebiet und dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet liegen nur zwei Nachweise vor". In der zugehörigen Fundortliste (S. 86) wird dann ein Einzelbeleg aus Nordrhein-Westfalen genannt: "Zons, NRW, 27.6.1948 STAMM LMD" - die Meldung über 2 Falter am 9. Juli 1999 durch SCHREURS stammt von Susteren, liegt also knapp auf niederländischem Gebiet.
Außer dem älteren Einzelbeleg aus Nordrhein-Westfalen gibt es auch eine alte und (mindestens) zwei neuere Meldungen aus dem Saarland. Sie finden sich in den von A. Werno zusammengestellten Verbreitungskarten von https://delattinia.de/Verbreitungskarten/Schmetterlinge (abgefragt 24. Januar 2020) und betreffen: Kleinblittersdorf (1914), Niedergailbach (2007) und Heckendalheim (2010), also Funde direkt an oder zumindest nahe der Grenze zu Frankreich.
So bleibt leicht unsicher, ob die Art in Deutschland wenigstens zeitweise bodenständig war oder derzeit bodenständig ist, doch insgesamt ist wenigstens zeitweise Bodenständigkeit doch die wahrscheinlichere Erklärung.
In einem [Forumsbeitrag] vom 7. April 2012 hat Pia Wesenberg nachgewiesen, dass die Art auch auf den Balearen (Mallorca) vorkommt.
(Autor: Erwin Rennwald)