1: Österreich, Niederösterreich, 9 km NE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Schwarzföhrenforst, Au-Rand, 240 m, 14. Mai 2005
2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 16. Mai 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, Lichtfang, 15. Mai 2010 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Grubenrandgebiet, 110 m, 28. April 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6-7, ♂: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 5. Mai 2016, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 5. Mai 2016, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Knappenrode 17. Juni 2004 am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, OT Sprey, 125 m, Tagfang, 19. Mai 2009 (det . & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 5. Mai 2016, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Knappenrode 17. Juni 2004 am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
ZELLER (1839: 197) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Diese recht auffällige Gelechiidae ist mit dem Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) hier (in der Oberlausitz, Sachsen) weit verbreitet und nicht selten. Im Monat Mai kann man den Falter in den Abendstunden aus den Grasbeständen aufscheuchen. [Friedmar Graf]
Einzige bekannte Raupennahrungspflanze scheint das Land-Reitgras zu sein.
Locus typicus ist Frankfurt / Oder.