1, ♀: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 28. Februar 2012 (Foto: Pier Francesco Murgia), det. Lucio Morin [Forum]
2: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 55 m, 28. Januar 2016 (leg., det. & fot.: Pier Francesco Murgia) [Forum]
1-2, ♀: Griechenland, Kreta, Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3-4, ♀: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 28. Februar 2012 (leg., gen. det. & fot.: Lucio Morin) [Forum]
SPULER (Hrsg.) (1910: pl. 71b, fig. 43) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
1, ♀: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 28. Februar 2012 (leg., det. & fot.: Lucio Morin) [Forum]
2-3, ♀: Daten siehe Diagnosebild 1 (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
MABILLE (1869: 75-76) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Angabe nach FRITSCH et al. (2014).
„nach der Futterpflanze Pistacia lentiscus.“
SPULER 2 (1910: 83L)
FRITSCH et al. (2014) gehen ausführlich auf die Art ein und bilden den Falter und verschiedene Formen der sehr variablen Raupe ab. Zur Verbreitung werden aus der Literatur bekannte Nachweise auf Korsika, Sardinien und Sizilien sowie ein Einzelnachweis auf dem Peloponnes (Griechenland) angeführt. Die Autoren berichten über zahlreiche Falter- und Raupenfunde auf der ägäischen Insel Samos ab 2009.
Das erste Heft wurde, wie im Bulletin entomologique von 1869, Seite CI, angegeben ist [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org], am 23. Juni 1869 ausgegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)