1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau, 30. April 2002
3: Österreich, Niederösterreich, 2 km N Urschendorf, 21. April 2003
4: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau, 26. April 2003 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2 km N Schwarzau/Steinfeld, 27. April 2006 (Fotos: Peter Buchner), gen.det. Peter Buchner
7: Schweiz, Graubünden, Calanda, Tamins, 650 m, Lichtfang in Eichanhain (Traubeneichen), 20. April 2014 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
8: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, Lichtfang, 30. April 2014 (Studiofoto: Jens Philipp), det. Thomas Fähnrich, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, Oedeme-Süd, magere Brachfläche neben alter Bahnlinie, umzu: besonders Schlehe, Weißdorn und Ginster; Eichen aber in der Nachbarschaft, 35 m, 28. April 2018, am Licht (det. & fot.: Frank Stühmer), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
11-15, fünf verschiedene Exemplare: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 21.-24. Mai 2018, am Licht (Studiofotos: Tina Schulz, det.: Thomas Fähnrich) [Forum]
1-2: Frankreich, Hautes Alpes, nördlich Gap, St. Bonnet, e.l. 2.-4. April 2008 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
1-2, ssp. austrina HERBULOT, 1962: Frankreich, Hautes Alpes, nördlich Gap, St. Bonnet, an Quercus ilex, Anfang Juni 1991 (Fotos: Hans-Joachim Weigt) [Forum]
3-5, Länge 14 mm: Dänemark, Jütland, Grenå, ca. 2,5 km von der Küste entfernt, in der Nähe einer Plantage, 10 m, Tagfund an Crataegus spec., 24. Juni 2016 (det. & Foto: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]
1, ssp. austrina HERBULOT, 1962: Frankreich, Hautes Alpes, nördlich Gap, St. Bonnet, Anfang Mai 1991 (Foto: Hans-Joachim Weigt) [Forum]
1, ssp. austrina HERBULOT, 1962: Frankreich, Hautes Alpes, nördlich Gap, St. Bonnet, an Quercus ilex, Anfang Mai 1991 (Freilandfoto: Hans-Joachim Weigt) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
Von mitteleuropäischen Imagines unterscheidet sich diese Unterart vor allem durch den dunkelgrauen Gesamteindruck. (Hans-Joachim Weigt)
1: Frankreich, Hautes Alpes, nördlich Gap, St. Bonnet, e.l. 2.-4. April 2008 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
Vergleich Eupithecia abbreviata (links) und Eupithecia dodoneata (rechts): Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, Oedeme-Süd, magere Brachfläche neben alter Bahnlinie, umzu: besonders Schlehe, Weißdorn und Ginster; Eichen aber in der Nachbarschaft, 35 m, 28. April 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1, Genitalpräparat des unter Lebendfalterbild 5-6 gezeigten ♂: Daten siehe oben (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Die ♂ Genitalien von Eupithecia dodoneata sind durch die Kombination folgender Merkmale charakteriserbar:
Häufigster Zweck: Unterscheidung E. abbreviata von E. dodoneata.
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Burgenland, Grosswarasdorf, 29. April 2006, leg. Helmut Höttinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage mit viel Grün in den Gärten in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), Südhang, am Licht , 24. Mai 2010 (Präparat und Foto: Hans-Peter Deuring), det. Egbert Friedrich, conf. (GU) Hans-Peter Deuring & Helmut Kolbeck [Forum]
Details zur Unterscheidung von E. abbreviata siehe dort.
GUENÉE ([1858]: 344) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Lebensraum der ssp. austrina, xerothermer Südhang mit einzelnen Steineichen (Quercus ilex): Frankreich, Hautes Alpes, nördlich Gap, im Tal der Drac, Mitte Juni 1994 (Foto: Hans-Joachim Weigt) [Forum]
Eiche (Quercus) ist offenbar nicht die einzige Nahrungspflanze. Auf der griechischen Insel Samos wurden Raupen auch an Antirrhinum majus und in einem Fall an Arbutus unedo gefunden. Wie FRITSCH et al. (2014) schreiben, scheint zur Biologie dieser Art noch erheblicher Forschungsbedarf zu bestehen.
„arbor dodoneata heilige Eiche von Dodona, nach der Nahrungspflanze.“
SPULER 2 (1910: 82R)
REDONDO et al. (2009: 232-233) stellen E. andrea WEISERT, 2005 in die Synonymie von E. dodoneata und schreiben dazu kurz und knapp: "The taxa andrea WEISERT, 2005 is a Junior synonym to E. dodoneata (P. SKOU in prep.)." Bei MÜLLER et al. (2019: 548) ist dann zu E. andrea zu lesen: "Downgraded from species rank to synonymy in REDONDO et al. (2009) because of the lack of constant and significant differential Features (previously stated by V. MIRONOV pers. comm.), here confirmed."
E. dodoneata ist in Europa weit verbreitet. Locus typicus des Synonyms E. andrea nach WEISERT (2005): Spanien, Provinz Cadiz, Tarifa.
(Autor: Erwin Rennwald)
WILLIAMS (2019: 95) datiert den Band nach Durchsicht der Bibliographie de la France auf das Zeitfenster 13.-19. März 1858.
(Autor: Jürgen Rodeland)