Endothenia Nigricostana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04671 Endothenia nigricostana (HAWORTH, [1811])

1: Österreich, Niederösterreich, 500 m W Thernberg, 29. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Moosburg a. d. Isar, 8. Juni 2008 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
3: Schweiz, Berner Flachland, Waldrand in Hindelbank, Anfang Juni 2008 (Foto: Stefan Egli), det. Rudolf Bryner [Forum]
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, 3. Juli 2013 (det. & Studiofotos: Tina Schulz), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württermberg, Starzeltal, 400 m, 20. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Ruth Zwiener), conf. Josef Bücker [Forum]
7-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, Dahlenbecke Bilsteinberg, Tagfund, 24. Mai 2014 (det. & fot.: Ernst Herkenberg, Kleinbilder redaktionell optimiert), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
9: Belgien, Wieze, leg. Raupe in Stängel von Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 28. August 2016, e.p. 21. April 2017 (leg., cult., det. & Foto Ruben Meert)
10, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400m, Weide, 3. Juni 2018 (Foto: Horst Pichler), det. Jürgen Quack [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, ca. 560 m, Brennnesselwiese, Tagfang, 19. Mai 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 19. Juni 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 21. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
14, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Kopula

1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 30. Juli 2019 (Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1: Belgien, Brugelette, Raupe in Stängel von Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 20. August 2016 (leg., cult., det. & Foto Ruben Meert)
2: Belgien, Brakel, Raupe in Stängel von Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 26. Oktober 2016 (leg., cult., det. & Foto Ruben Meert)


Fraßspuren und Befallsbild

1: Belgien, Aalst, Kotspuren in Stängel von Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 6. Oktober 2016 (leg., det. & Foto Ruben Meert)


Puppe

1-2: Belgien, Lebbeke, 30. April 2017, Puppe in altem Stängel von Wald-Ziest (Stachys sylvatica) (leg., det. & Fotos Ruben Meert)



Diagnose

Weibchen

1, ♀ (schwarze Form): Slowakei, Podunajská rovina, Wiese, 116 m, 1. Mai 2012 (fot.: Roland Štefanovič), det. Zdenko Tokár [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1, zweite Generation (typische Form): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Großdubrau, OT Bremen, 148 m, Tagfang um Taubnessel (Lamium sp.), 20. Juli 2007 det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]

Hinweis: ein hier bis zum 6. März 2019 gezeigter [Falter] wurde zu Endothenia pullana verschoben; die Korrektur erfolgte Ende Februar 2019 per Mail an Tina Schulz.


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2-3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 19. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, ca. 560 m, Brennnesselwiese, Tagfang, 19. Mai 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2-3, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 19. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♀: Slowakei, Podunajská rovina, Wiese, 116 m, 1. Mai 2012 (fot.: Roland Štefanovič), det. Zdenko Tokár [Forum]


Erstbeschreibung

HAWORTH ([1811]: 438) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]



Biologie

Nachweismethoden

Diese Art kann man aus Beständen der Raupennahrungspflanzen im Mai und Juni tagsüber aufscheuchen. [Friedmar Graf]


Raupennahrungspflanzen

1, Stachys sylvatica: Belgien, Lebbeke, 30. April 2017 (det. & Foto Ruben Meert)


Nahrung der Raupe

Die Raupen fressen in den Stängeln und Wurzeln von Taubnesseln (Lamium sp.) sowie Ziest (Stachys sp.). [Friedmar Graf]
SCHÜTZE (1931) schreibt konkret: "Ich finde die Raupe im Frühjahr in den langen Hauptwurzeln von Lamium-Arten (Schütze). Nach Sorhagen auch Stachys silvatica [Stachys sylvatica], wo sie im Herbst in Stängeln abwärts bohrt, in den Wurzeln überwintert und im Frühjahr wieder aufwärts frisst. Verwandlung im oberen Stängel oder trockenen Blütenstiel ohne Gespinst. Disqué fand sie in Stachys palustris." Dem Sumpf-Ziest scheint insgesamt die größte Bedeutung zuzukommen.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.


Literatur


Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04671 Endothenia nigricostana (HAWORTH, [1811]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 20, 2021 18:00 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: