Coleophora Zernyi

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02450 Coleophora zernyi TOLL, 1944



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Spanien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"



Biologie

Nahrung der Raupe

Anscheinend noch unbekannt. TOLL (1944) betont die Zugehörigkeit zur C. leucapennella-Gruppe, denen als Besonderheit Larviparie eigen ist, also dass statt einer Eiablage fertige Räupchen das Weibchen verlassen: "In dem Hinterleib des von mir untersuchten weiblichen Stückes fand ich eine Anzahl Räupchen, die in ihrer Entwicklung noch nicht sehr weit fortgeschritten waren. Vollentwickelt waren eigentlich nur die Kopfkapseln."



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem österreichischen Lepidopterologen und Dipterologen Dr. Hans Anton Zerny (1887-1945)


Faunistik

Locus typicus sind die "Zedern bei Becharré in der Höhe von 1900 m ü. d. M., im nördlichen Libanon". Aus Europa ist die in Nordafrika weit verbreitete Art in Spanien und auf Sardinien und Korsika nachgewiesen.


Typenmaterial

"[...] H. Zerny [...] zwischen dem 12. und 19. Juni 1931 in drei Exemplaren aufgefunden hatte. Die Typen befinden sich in der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02450 Coleophora zernyi TOLL, 1944 diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 11:46 by Jürgen Rodeland
Search: