Coleophora Zelleriella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02597 Coleophora zelleriella HEINEMANN, 1854
Die Zuordnung aller hier gezeigter Fotos ist nach der Abtrennung der Coleophora pannonicella von C. zelleriella neu zu prüfen!

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg bei Prellenkirchen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Gebüsche, 250 m, am Licht 30. Juni 2007 (Foto: Peter Buchner), det. nach Fotos von Falter und Präparat Andreas Stübner
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 30. Juni 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Friedmar Graf mit Restunsicherheit wegen. C. pannonicella [Forum]
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 9. Juli 2017 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juni 2018 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Genitalfoto im Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Hronská Pahorkatina, Starý Tekov, 165 m, 16. Juni 2013 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche 630 m, 7. Juli 2011, leg. & coll. M. Sieber (gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Slowenien, Brestovica, am Licht 16. Juni 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation, Foto & det. Peter Buchner
2, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 30. Juni 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Friedmar Graf mit Restunsicherheit wegen. C. pannonicella [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 9. Juli 2017 (präp., gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Forum]


Erstbeschreibung

HEINEMANN (1854: 5-6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Etwas unklar! Gemäß der Erstbeschreibung lebt die Raupe an Sal-Weide (Salix caprea), nach BALDIZZONE (2016) aber an Eichen (Quercus spp.).



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem deutschen Microlepidopterologen Philipp Christoph Zeller (1808-1883).


Taxonomie

Die Synonymisierung von Coleophora pannonicella GOZMANY, 1956 mit C. zelleriella durch BALDIZZONE (1981: 67) ist wieder aufzuheben.


Faunistik

Nach BRYNER et al. (2004) kommt die Art in der Schweiz vor.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02597 Coleophora zelleriella HEINEMANN, 1854 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 4, 2020 19:17 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: