Coleophora Uralensis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02513 Coleophora uralensis TOLL, 1961


Raupe, Raupensack

1, vor der Überwinterung: Ungarn, Fejér megye, Csákberény, Dolomit, 112 m, an Artemisia alba, 10. Oktober 2018, Tagfund (Studiofoto: Attila Takács) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Ungarn, Csákberény-Bucska Hegy, 220 m, 29. April 2007, leg. & det. Zdenko Tokár (coll & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Ungarn, Csákberény, Bucska Hegy, 220 m, 29. April 2007, leg. & det. Zdenko Tokár (coll & fot.: František Kosorín) [Forum] [Korrektur]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Ungarn, Csákberény-Bucska Hegy, 220 m, 29. April 2007, leg. & det. Zdenko Tokár (coll & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1-4, ♀: Ungarn, Csákberény, Bucska Hegy, 220 m, 29. April 2007, leg. & det. Zdenko Tokár (coll & fot.: František Kosorín) [Forum] [Korrektur]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Säcke finden sich ausschließlich an Artemisia alba.



Weitere Informationen

Faunistik

Locus typicus nach TOLL (1961: 218): „[Russland,] Uralsk“. BUSCHMANN et al. (2014) schreiben, dass die selten gefundene Art bisher nur aus Afghanistan, Iran, Kasachstan, Südrussland (Uralrand), der Ukraine, Kroatien, Frankreich und Spanien bekannt war. Das einzige Vorkommen Mitteleuropas liegt in Ungarn, wo die Art bei Vértes, auf dem Bucka-Hügel in der Nähe von Csákberény und am nahe gelegenen Söred-See lebt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02513 Coleophora uralensis TOLL, 1961 non-d-ch-a-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 8:49 by Erwin Rennwald
Search: