Coleophora Tanaceti

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02812 Coleophora tanaceti MÜHLIG, 1865

1-4, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 30. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Voithenberg, auf Blütenstand von Rainfarn (Tanacetum vulgare), 18. Juli 2006 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Herbert Pröse [Forum]
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehemaliger Truppenübungsplatz bei Flensburg, auf Rainfarn, 3. August 2009 (det. & Freilandfoto: Mario Finkel) [Forum]
3 und 4, verschiedene Raupensäcke: Deutschland, Schleswig-Holstein, 25746 Heide, neben einer Autobahneinfahrt, auf Blütenständen von Rainfarn (Tanacetum vulgare), 7. August 2011 (Freilandfotos: Susann Kahlcke), det. Heidrun Melzer [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, neben einer ehemaligen Kiesgrube, 6. August 2011 (leg., det. & Freiland- bzw. Studiofoto: Heidrun Melzer)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Rybník, 13. Juli 2007 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín [Forum]


Weibchen

1 und 2, zwei ♀♀: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 7. Juni 2014 (leg., det. durch GU & Fotos: Peter Buchner)
3, ♀ (siehe auch Lebendbilder 1-4): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 30. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 13. Juli 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 7. Juni 2014 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner)
2-3, Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 3 und Lebendbild 1-4 abgebildeten ♀: Daten siehe Diagnosebild 3 (Präparation & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
4, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 13. Juli 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

MÜHLIG (1865) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Staudenflur neben einer ehemaligen Kiesgrube (jetzt See): Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, 6. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)


Lebensweise

Nach einem Hinweis von Jukka Tabell frisst die Raupe im Sommer an den Blüten und gelegentlich auch an den Blättern von Tanacetum vulgare. Bei Eintritt der Reife verlässt sie den Blütenstand und überwintert. An verwelkten Blüten oder verdorrten Fruchtständen wurden niemals Raupen gefunden. [Forum]


Prädatoren

1-2, Coccinella quinquepunctata (Fünfpunkt-Marienkäfer): Deutschland, Schleswig-Holstein, Bauchfläche Hohenheide, 6 m, 28. Juli 2019, Tagfund (Freilandfotos: Susann Kahlcke) [Forum]



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02812 Coleophora tanaceti MÜHLIG, 1865 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited August 10, 2019 18:13 by Tina Schulz
Search: