Coleophora Tamesis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02688 Coleophora tamesis WATERS, 1929

1-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 18. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1: Finnland, Südösterbotten, Kurikka (fot: T. Rinta-Paavola), det. Jukka Tabell



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Mortka bei Lohsa, Feuchtgebiet, 133 m, 24. August 2002, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1-2, Genitalpräparat des unter Lebendfalterbild 1-3 gezeigten ♀: Funddaten siehe oben (Präparation & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach EMMET et al. (1996) erfolgt die Eiablage an Blüten der Glieder-Binse (Juncus articulatus).



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Nach BRYNER et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor.

Locus typicus nach WATERS (1929): "ENGLAND : Oxfordshire : Binsey, near Oxford, since 1914; Otmoor, 1928."


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02688 Coleophora tamesis WATERS, 1929 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 4, 2020 23:18 by Erwin Rennwald
Search: