Coleophora Glaucicolella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02689 Coleophora glaucicolella WOOD, 1892

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Gutenstein, Feuchtwiesen; in der Dämmerung fliegend 9. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3, ♂: Österreich, Wien, Steinhof-Gründe, am Licht 7. Juni 2008 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4, toter Falter: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, feuchte Lichtung in Mischwald, leg. Thomas Rupp, 12. Juni 2009 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner [Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 28. Juni 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8-9: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, staunasses Regenauffangbecken, 70 m, 16. April 2016 Raupen an Fruchtständen von Juncus spec. (Binse), e.l. 30. Juni 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz), gen. det.: Peter Buchner [Forum]
10, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, Licht, 8. Juli 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. Juli 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2, Raupensack: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, feuchte Lichtung in Mischwald, 31. Mai 2009 (Fotos: Thomas Rupp), det. Peter Buchner [Forum]
3,4 : 2 Raupen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, staunasses Regenauffangbecken, 70 m, 16. April 2016, an Fruchtständen von Juncus spec. (Binse) (Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
5, Sack wurde gerade erweitert, wie man an der reinweißen Seide an der Spitze erkennen kann: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, staunasses Regenauffangbecken, 70 m, 16. April 2016, an Fruchtständen von Juncus spec. (Binse) (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
6, die Raupe hat den Sack längs geöffnet und eine zusätzliche Lage Seidenfäden dazwischengesponnen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, staunasses Regenauffangbecken, 70 m, 16. April 2016, an Fruchtständen von Juncus spec. (Binse) (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Mit einer Vorderflügellänge von ca. 5 mm gehört diese Art zu den kleinen, aufgrund der zeichungsarmen Vorderflügel außerdem zu den sehr unauffälligen Vertretern der Gattung.

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Grau-Binse (Juncus inflexus ) 11. April 2012, e.p. 26. Mai 2012, leg. & cult. Oliver Rist, det. durch GU Peter Buchner


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen, Schleife, feuchte Waldwiese, 131 m, 5.Juli 2001 LF (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mannersdorf, am Licht 1. Juli 2010, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Bucher


Genitalien

Männchen

1-2, Präparat des unter Lebendfalterbild 1 gezeigten ♂ (der Valvenkomplex ist etwa doppelt so stark vergrößert wie die Abdomenhülle): Österreich, Niederösterreich, Gutenstein, Feuchtwiesen; in der Dämmerung fliegend 9. Juli 2006 (präp., det. & Foto: Peter Buchner)
3, Präparat des unter Lebendfalterbild 2-3 gezeigten ♂: Österreich, Wien, Steinhof-Gründe, am Licht 7. Juni 2008 (Präparation & Mikrofotos: Peter Buchner)
4, Präparat des unter Diagnosefoto 1 gezeigten ♂ Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Grau-Binse (Juncus inflexus ) 11. April 2012, e.p. 26. Mai 2012, leg. & cult. Oliver Rist (det., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 14. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
6-7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, lichter Waldweg, Tagfang, 27. Juni 2017 (präp., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [2. Falter im Forumsbeitrag] und [Genitalpräparat neu fotografiert]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Čajkov, 260 m, 6. Juni 2008 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♀: Slowakei, Chalmová, 4. Juli 2003 (präp. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan Richter, det. Jukka Tabell [Forum]
3, Präparat des unter Diagnosefoto 2 gezeigten ♀, nicht eingebettet: Österreich, Niederösterreich, Mannersdorf, am Licht 1. Juli 2010, leg. Wolfgang Stark (det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, Licht, 8. Juli 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
5, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, leg. Sack Anfang Juni 2017, geschlüpft am 30. Juni 2017 (präp., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Falter- und Sackfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]

Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 199 (♂), p.236 (♀)


Erstbeschreibung

WOOD (1892: 172-176 + pl. 4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, feuchte Lichtung in Mischwald, 31. Mai 2009 (Foto: Thomas Rupp) [Forum]
2, Raupen an Fruchtständen von Juncus spec. (Binse): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, staunasses Regenauffangbecken, 70 m, 16. April 2016 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

Die Raupen leben an verschiedenen Binsen-Arten (Juncus sp.), die Art ist daher v.a. in Feuchtgebieten anzutreffen.

1-2, Carex sylvatica: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, feuchte Lichtung in Mischwald, 31. Mai 2009 (Fotos: Thomas Rupp), det. Thomas Rupp [Forum]


Lebensweise

Die Imagines fliegen vorzugsweise in der Abenddämmerung.



Weitere Informationen

Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02689 Coleophora glaucicolella WOOD, 1892 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 6, 2021 22:21 by Erwin Rennwald
Search: