Coleophora Saponariella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02848 Coleophora saponariella HEEGER, 1848 - Seifenkraut-Miniersackträger

1: Slowakei, Hronská pahorkatina, Hronské Kľačany, 146 m, 5. Mai 2013 , Raupe an Saponaria officinalis, e.l. 25. September 2012 (det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 10. August 2014 (leg., det. durch GU & Foto: Peter Buchner)
3-5: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 116 m, Raupensäcke an Seifenkraut leg. 27. August 2014, e.l. 26. Mai 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Feldrain, an Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis), 17. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
    1: Raupensack, 8 mm
    2: dieselbe Raupe beim Aufstoßen des Sackhinterendes zwecks Kotabgabe
    3: anderer Raupensack
4-7: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, Raupen an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Franziska Bauer) [Forum]
    4-5, weißlicher Sack (8 mm) unter Zuchtbedingungen: 22. Juli 2011
    6, Raupe im Durchlicht: 22. Juli 2011
    7, durch Einfluss von Luftfeuchtigkeit schwarz verfärbter Sack: 27. Juli 2011
8-11, drei fertige Säcke (8 mm) und Raupe: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Uferbereich des Lindenauer Hafens, an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 10. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
12 und 13: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 116 m, an schattig stehendem Seifenkraut (Saponaria officinalis), 27. August 2014 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-9: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, Raupen an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Franziska Bauer) [Forum]
    1, Jungraupe (2 mm) in Initialmine: 12. Juli 2011
    2, mit Kot belegter Initialsack (2 mm): 14. Juli 2011
    3, Sack (4 mm) nach erster Erweiterung: 16. Juli 2011
    4-5, zweite und dritte Mine: 16. und 18. Juli 2011
    6, Sack (6 mm) nach neuerlicher Erweiterung: 19. Juli 2011
    7, vierte Mine: 20. Juli 2011
    8-9, Raupe und wiederum erweiterter Sack: 21. Juli 2011


Fraßspuren und Befallsbild

1, miniertes Blatt (Unterseite) mit Raupensack: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Feldrain, an Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis), 17. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-6: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, Raupen an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Franziska Bauer) [Forum]
    2, weiße Jugendsäcke (ca. 5 mm): 9. Juli 2011
    3-4, Initialmine einer Jungraupe: 12. und 14. Juli 2011
    5-6, Minen, Säcke und durch Sackbau entstandene Löcher: 25. Juli 2011
7, Minen an Seifenkraut (Saponaria officinalis): Deutschland, Sachsen, Leipzig, Uferbereich des Lindenauer Hafens, 10. August 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
8-11, Massenbefall an schattig stehendem Seifenkraut (Saponaria officinalis): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 116 m, 27. August 2014 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 10. August 2014 (leg., det. durch GU & Foto: Peter Buchner, gleiches Individuum wie Lebendfoto 2)


Weibchen

1, ♀ : Deutschland, (Bundesland?), 1870, leg. Rogenhofer (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW


Genitalien

Männchen

1-3, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: coll. NHMW, gezüchteter Falter ohne brauchbare Daten (Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner), [1-2]: herkömmliche Einbettung (Valven und Phallus nur in der kleinen Version im gleichen Maßstab!), [3]: Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, v.a. zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
4: Genitalpräparat des unter Lebendfoto 2 bzw. Diagnosefoto 2 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 10. August 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)


Erstbeschreibung

HEEGER (1848: 342-347 + Taf. VI) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, großer Bestand von Seifenkraut (Saponaria officinalis) in der Nähe eines Bächleins: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, 9. Juli 2011 (Foto: Franziska Bauer) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis) mit Mine im rechten unteren Bildviertel: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Feldrain, 17. September 2006 (det. & Freilandfoto: Peter Buchner)


Nahrung der Raupe

Bestimmbar über die Nahrungspflanze: An Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis) kommt in unserem Gebiet keine andere Coleophora-Art vor.
Die Säcke sind weißlich bis grau mit schwarzen Längsstreifen, Raupen von September (überwinternd) bis Mai.

(Autor: Peter Buchner)


Lebensweise

Franziska Bauer berichtet über detaillierte Zuchtbeobachtungen und wirft die Frage der Generationenfolge auf: [Forum].


Parasitoid

1: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, e.l. 29. Juli 2011 (leg., cult. & fot.: Franziska Bauer) [Forum]



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02848 Coleophora saponariella HEEGER, 1848 - Seifenkraut-Miniersackträger art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 12:37 by Erwin Rennwald
Search: