1, ♂: Daten lt. Etikett: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden bei Marchegg, 3. September 1932, Licht (Beleg-Foto: Peter Buchner), det. G. Baldizzone, coll. NHMW
2, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 31. Juli 2020 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 29. Juli 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 27. Juli 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-4: Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) [2+3]: herkömmliche Einbettung, [4]: Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
5, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 31. Juli 2020 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1-2, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, 30. Juli 1938 (Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner), det. G. Baldizzone, coll. NHMW; [1]: herkömmliche Einbettung, [2]: nicht eingebettet
3, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 1 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
Nach dem österreichischen Lepidopterologen Hofrat Fritz Preißecker (1873-1946).
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
Locus typicus nach TOLL (1942: 289): Österreich, bei Wien, im Föhrenwald.