Coleophora Pennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02680 Coleophora pennella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, leg. Raupensack 10. Mai 2006 an Natternkopf (Echium vulgare), geschlüpft 6. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, leg. Raupensack 16. Mai 2006 an Gemeiner Ochsenzunge (Anchusa officinalis), geschlüpft 8. Juni 2006 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), leg., cult. & det. Jürgen Rodeland
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), leg. Raupensack 20. Mai 2007 Axel Steiner, geschlüpft 28. Mai 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Buchner Peter [Forum]
5, ♂: Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, Raupensack am 17. Mai 2011, e.l. 27. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian Kaiser
6-7, ♂: Gleicher Fundort wie Bild 5, Raupensack am 14. Mai 2011, e.l. 28. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian Kaiser
8-9: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 31. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1 (12 mm): Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, 14. April 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, an Gemeiner Ochsenzunge (Anchusa officinalis), 16. Mai 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), leg. 20. Mai 2007 Axel Steiner (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Buchner Peter [Forum]
6 und 7: Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, zur Verpuppung an Rainfarn bzw. Grasblüte festgemacht, 14. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
8: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Bahnhof, 80 m, an Natternkopf (Echium vulgare), 16. April 2021 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
9: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Bahnhof, 80 m, leg. Raupe von Natternkopf (Echium vulgare) 16. April 2021, Zuchtfoto 20. April 2021 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Jüngere Raupenstadien

1-2, Jugendsack (6 mm): Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, an Natternkopf (Echium vulgare), 10. Mai 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-5, Raupe mit Jugendsack (vor Überwinterung): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Trockenbrache auf ehemaliger Bahnfläche, 100 m, an Grundblättern von Echium vulgare, 9. November 2014 (det. & Studiofotos: Josef Bücker) [Forum]
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Bahnhof, 80 m, an Natternkopf (Echium vulgare), 16. April 2021 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
8-10, an Echium vulgare: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 20. April 2021 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Minenflecke an Grundblatt von Echium vulgare, Fraßbild der Jungraupe: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Trockenbrache auf ehemaliger Bahnfläche, 100 m, 9. November 2014 (Foto: Josef Bücker) [Forum]
2, an Blattspitze von Echium vulgare minierende Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 20. April 2021 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
3, minierende Jungraupen, mit Blattspitzen von Echium vulgare wurde der Sack verlängert: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Bahnhof, 80 m, 16. April 2021 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, am Licht 11. Juni 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1: Slowakei, Štivnické Vrchy, Rybník, 310 m, 27. Juni 2008 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-3, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Daten wie Lebendfalter 1-2 (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)


Weibchen

1, Genitalpräparat (eingebettet) eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg, am Licht 30. Mai 2008 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Genitalpräparat (nicht eingebettet) eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 28. Juni 2009 (leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner)
3: Slowakei, Štivnické Vrchy, Rybník, 310 m, 29. Juni 2008 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]



Biologie

Habitat

1, Larvalhabitat mit Echium vulgare: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 20. April 2021 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
2, Larvalhabitat mit Echium vulgare: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Bahnhof, 80 m, 16. April 2021 (Foto: Tina Schulz) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Coleophora robustella FUCHS, 1895 gehört nicht als Synonym hierher, sondern zu Coleophora ciconiella.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02680 Coleophora pennella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 9:03 by Tina Schulz
Search: