1-2: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, leg. Raupensack an Backenklee (Dorycnium germanicum) 20. Mai 2013, e.p. 25. Juni 2013; leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (gen.det. & Fotos: Horst Pichler), conf. František Kosorín [Forum] [Forum]
1-3: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, leg. Raupensack (7 mm) an Backenklee (Dorycnium germanicum) 20. Mai 2013, e.p. 25. Juni 2013, [1] Sack der noch fressenden Raupe, Foto 20. Mai 2013, [2+3] Sack nach Falterschlupf, Foto 30. Juni 2013; leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, am Licht 18. Mai 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, am Licht 4. Mai 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner
1, ♀: Österreich, Wien, Leopoldsberg, 11. Juni 1915, e.l. von Backenklee (Dorycnium sp.) (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Preissecker, coll. NHMW
2, ♀: Slowakei, Rybník, 24. August 2007 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín
1: Österreich, Wien, Leopoldsberg, 11. Juni 1915, e.l. von Backenklee (Dorycnium sp.) (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Preissecker, coll. NHMW
2: Zweigende von Backenklee (Dorycnium sp.) mit festgesponnenem Sack: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, 11. Juli 1941 (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
1-3: Österreich, Niederösterreich, Mödling, 17. Juni 1911, coll. NHMW, Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner, [5-6] herkömmliche Einbettung, [7] Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
4, ♂: Slowakei, Rybník, 29. Juni 2008 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
5, nicht eingebettet: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, am Licht 5. August 2007, leg. Oliver Rist, GU & Mikro-Foto Peter Buchner, det. Jukka Tabell
6: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, am Licht 18. Mai 2012; leg. Wolfgang Stark, det., präp. & Mikro-Foto Peter Buchner
7: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, am Licht 14. August 2012; leg. Wolfgang Stark, det., präp. & Mikro-Foto Peter Buchner
1-2, (nicht eingebettet / eingebettet): Österreich, Wien, Leopoldsberg, 11. Juni 1915, e.l. von Backenklee (Dorycnium sp.), leg., cult. & det. Preissecker, coll. NHMW (Präparation & Mikro-Fotos: Peter Buchner)
3, eingebettet: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, 11. Juli 1941, e.l. von Backenklee (Dorycnium sp.) (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
(Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
Hinweis: Bei beiden Präparaten kam es trotz sorgfältigen Vorgehens im Bereich 7. Tergit / Antrum zu Einbettungsartefakten. Am besten wird die natürliche Situation am Foto des nicht eingebetteten Präparates dargestellt
4, nicht eingebettet: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, am Licht 11. Juni 2012; leg. Wolfgang Stark, det., präp. & Mikro-Foto Peter Buchner
5, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 2 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
6-7, ♀, nicht eingebettet und eingebettet: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det., präp. & Fotos: Horst Pichler), conf. František Kosorín [Forum] [Forum]
8, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník 310 m, 21. Juni 2019 (leg., präp., det., coll. & fot: František Kosorín) [Forum]
Zur Unterscheidung von Coleophora onobrychiella siehe dort.
Alle im NHMW (Naturhistorischen Museum Wien) vorhandenen, gezüchteten Exemplare lebten an Backenklee (Dorycnium sp.)