Coleophora Longicornella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02454 Coleophora longicornella CONSTANT, 1894


Raupe, Raupensack

1-2: Ungarn, Fejér, Gárdony, Dinnyés, 75 m, an Tripolium pannonicum subsp. pannonicum (Strand-Aster), 31. Oktober 2020 (det. & fot.: Attila Takács)



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Österreich, Burgenland, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung


CONSTANT (1894: 401-402, pl. 11 fig. 10) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Schon in der Erstbeschreibung von CONSTANT (1894) von der französischen Mittelmeerküste wird darauf hingewiesen, dass die Raupensäcke an der Strandaster zu finden sind. KASY (1959, 1965) führen die Art vom Neusiedler See bei Illmitz (Österreich, Burgenland) von "Aster tripolium ssp. pannonicus" an. SZŐCS (1974) schreibt "Über die Lebensweise der Coleophora longicornella Const. in Ungarn" und nennt dabei ebenfalls "Aster tripolium L., ssp. pannonicus" als Nahrungspflanze. Die Art lebt also an verschiedenen Unterarten der Strandaster, die neuerdings von der Gattung Aster abgespalten wird und demzufolge Tripolium pannonicum heißt.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Locus typicus

Die Art wurde vom Strand des Golfe Juan bei Vallauris (Département Alpes-Maritimes, ganz im Südosten von Frankreich) beschrieben.


Faunistik

Außer von der Mittelmeerküste Frankreichs wurde die Art nachgewiesen in Italien, Griechenland und Binnenland-Salzbereichen von Österreich (Burgenland: Neusiedler See) und Ungarn, nach BUDASHKIN & PUZANOV (2011: 18) auch auf der Krim (Ukraine).

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Die Arbeit erschien auf zwei Hefte verteilt. Heft 3 trägt auf dem Titelblatt das Publikationsdatum 30. Dezember 1893 [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org], Heft 4 den 30. April 1894 [Digitalisat a.a.O.]. Nach seinem Inhaltsverzeichnis [Digitalisat a.a.O.] beginnt dieses mit Seite 401, was plausibel ist, weil mit dieser Seite [Digitalisat a.a.O.] eine neue Drucklage (26) beginnt, die ebenfalls auf den April 1894 datiert ist.

Die Erstbeschreibung von Coleophora longicornella ist folglich am 30. April 1894 erschienen.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02454 Coleophora longicornella CONSTANT, 1894 art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 24, 2021 23:30 by Erwin Rennwald
Search: