Coleophora Lineolea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02518 Coleophora lineolea (HAWORTH, 1828)

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Echter Betonie (Stachys officinalis [= Betonica officinalis]) 17. Mai 2008, e.p. 29. Juni 2008 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
2, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, Felsenheide, 15. Mai 2010, Raupe an Berg-Ziest (Stachys recta), e.l. 12. August 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Byner) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, 2. Juli 2011, Tagfund (leg. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
4, ♀: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupensäcke an Ziest (Stachys recta) 30. April 2012, e.l. 11. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer, conf. durch GU Christian Kaiser
5-6, ♀: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 3, e.l. 30. Juni 2012 (Fotos: Heidrun Melzer)
7, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 19. Juni 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
8-9: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Garten, Raupen an Wollziest (Stachys byzantina), leg. 14. Mai 2017, e.l. 30. Juni 2017 (leg., cult., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
10-11: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Garten, Raupen an Wollziest (Stachys byzantina), leg. 14. Mai 2017, e.l. 15. Juli 2017 (leg., cult., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2, Raupensack (9 mm): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, an Echter Betonie (Stachys officinalis [= Betonica officinalis]) 17. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner (Bild 1: Sack von der Breitseite, Bild 2: derselbe Sack von der Schmalseite)
3-4: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, Felsenheide, an Berg-Ziest (Stachys recta), 15. Mai 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Byner) [Forum]
5 (ca. 10 mm): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Ziest (Stachys recta), 30. April 2012 (leg., cult., det. & Foto am 1. Mai 2012: Heidrun Melzer) [Forum]
6: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Ziest (Stachys recta), 30. April 2012 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
7-9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Spreewiese, ca. 150 m, schattiger Teichrand mit Leonurus cardiaca (Echtes Herzgespann), 8. Mai 2019 (fot.: Friedmar Graf) [weitere Bilder hier]


Jüngere Raupenstadien

1 & 2, Jungraupensäcke (7 bzw. 4 mm): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, an Unterseite eines Grundblattes von Stachys officinalis [= Betonica officinalis], 21. Oktober 2011 (det. & Freilandfotos: Peter Buchner) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befallsbild an Berg-Ziest (Stachys recta): Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, Felsenheide, 15. Mai 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Byner) [Forum]
2, Befallsbild im Herbst an Heilziest (Stachys officinalis [= Betonica officinalis]): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Schwarzauer Kogel, 22. Oktober 2011 (Freilandfoto: Peter Buchner) [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Umgebung Spreewiese, ca. 150 m, schattiger Teichrand mit Leonurus cardiaca (Echtes Herzgespann), 8. Mai 2019 (leg., cult., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Puppe

1, Exuvie: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, Felsenheide, 15. Mai 2010, Raupe an Berg-Ziest (Stachys recta), e.l. 12. August 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Byner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Echter Betonie (Betonica officinalis) 17. Mai 2008, e.p. 29. Juni 2008; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1-2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Echter Betonie (Betonica officinalis) 17. Mai 2008, e.p. 1. Juli 2008 (leg., cult., det., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
3, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 19. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Echter Betonie (Betonica officinalis) 17. Mai 2008, e.p. 1. Juli 2008 (leg., cult., det., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)


Raupensack

Die Säcke sind stark seitlich zusammengedrückt, bis über die Mitte mit abstehenden Blattstücken besetzt und am Ende weitgehend gerade. (Peter Buchner)


Erstbeschreibung

HAWORTH (1828: 534) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]



Biologie

Habitat

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Schwarzauer Kogel, 22. Oktober 2011 (Foto: Peter Buchner) [Forum]
2, Südhang auf Muschelkalk: Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena-Göschwitz, ca. 250 m, 30. April 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
3-4: Deutschland, Sachsen, Umgebung Spreewiese, ca. 150 m, schattiger Teichrand mit Leonurus cardiaca (Echtes Herzgespann), 8. Mai 2019 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Nahrung der Raupe

Coleophora lineolea ist lt. HERING 1954 sehr häufig und kommt an Echter Betonie (Betonica officinalis), Ziest (Stachys sp.), Taubnessel (Lamium sp.), Goldnessel (Lamiastrum sp.), Andorn (Marrubium sp.), Stinknessel (Ballota nigra) und Brandkraut (Phlomis tuberosa) vor.

Zusammen mit Coleophora auricella finde ich an Stachys recta gelegentlich auch die Säcke von Coleophora lineolea. Diese Art ist aber hier sehr viel seltener als die stets zahlreich anzutreffende Coleophora auricella. Färbung und Aussehen der Säcke hängen offenbar stark von der Nahrungspflanze ab. [Rudolf Bryner]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02518 Coleophora lineolea (HAWORTH, 1828) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 30, 2021 17:41 by Michel Kettner
Search: