Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02697
Coleophora lassella STAUDINGER, 1859
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Spanien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Erstbeschreibung
STAUDINGER (1859: 255) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Nahrung der Raupe
- [Juncaceae:] Juncus bufonius (Kröten-Binse)
Nach EMMET et al. (1996) lebt die Art in Südwest-Frankreich (Gironde) an der Kröten-Binse (Juncus bufonius). Von dieser Pflanze gibt es auch mehrere Angaben aus Dorset (Großbritannien): [hantsmoths.org.uk] zeigt mehrere am 26. Juli 1975 an dieser Pflanze ("Toad Rush") gesammelte Säcke und [leafmines.co.uk] zeigt einen Sack mit Sammeldatum 26. Juli 1993; dort ist zu erfahren: "The case is made from a seed capsule and the larvae consume the contents of a capsule before attaching it to another one to feed. The final case is shown and is 4-5mm long. The tepals of the capsule will extend this a further 0.5 - 2mm."
Weitere Informationen
Synonyme
- Coleophora teidensis WALSINGHAM, [1908]
- Coleophora gotlandica BENANDER, 1939
- Coleophora telavivella TOLL, 1942
Faunistik
Die Art ist in Europa weit verbreitet.
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein, Sachsen und Sachsen-Anhalt bekannt. GAEDIKE et al. (2017) können zu keinem der drei Bundesländer neuere Funde melden, wohl aber auf die Arbeit von BIESENBAUM & SELIGER (2008) verweisen, in der über einen aktuellen Erstnachweis aus Nordrhein-Westfalen berichtet wird.
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- BIESENBAUM, W. & R. SELIGER (2008): Nachträge zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen. 3. Nachtrag. Melanargia, 20 (4): 103-108.
- EMMET, A.M., LANGMAID, J.R., BLAND, K.P., CORLEY, M.F.V. & J. RAZOWSKI (1996): Coleophoridae. - S. 126-338. In: EMMET, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- GAEDIKE, R., NUSS, M., STEINER, A. & R. TRUSCH (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Erstbeschreibung: STAUDINGER, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02697
Coleophora lassella STAUDINGER, 1859 diagnosebild-m-eu