Coleophora Lassella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02697 Coleophora lassella STAUDINGER, 1859



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Spanien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung

STAUDINGER (1859: 255) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach EMMET et al. (1996) lebt die Art in Südwest-Frankreich (Gironde) an der Kröten-Binse (Juncus bufonius). Von dieser Pflanze gibt es auch mehrere Angaben aus Dorset (Großbritannien): [hantsmoths.org.uk] zeigt mehrere am 26. Juli 1975 an dieser Pflanze ("Toad Rush") gesammelte Säcke und [leafmines.co.uk] zeigt einen Sack mit Sammeldatum 26. Juli 1993; dort ist zu erfahren: "The case is made from a seed capsule and the larvae consume the contents of a capsule before attaching it to another one to feed. The final case is shown and is 4-5mm long. The tepals of the capsule will extend this a further 0.5 - 2mm."



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Die Art ist in Europa weit verbreitet.

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein, Sachsen und Sachsen-Anhalt bekannt. GAEDIKE et al. (2017) können zu keinem der drei Bundesländer neuere Funde melden, wohl aber auf die Arbeit von BIESENBAUM & SELIGER (2008) verweisen, in der über einen aktuellen Erstnachweis aus Nordrhein-Westfalen berichtet wird.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02697 Coleophora lassella STAUDINGER, 1859 diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 11:19 by Jürgen Rodeland
Search: