Coleophora Ibipennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02595 Coleophora ibipennella ZELLER, 1849

1-3: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, leg. Pistolensack an Stieleiche (Quercus robur) 12. Mai 2009, e.l. 5. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. Heidrun Melzer, det. Christian Kaiser & Christian Finke [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Dresden-Tolkewitz, Elbwiese, Raupensack an Quercus robur, 16. Mai 2013, Falterschlupf am 18. Juni 2013 (det. & fot.: Franziska Bauer) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, am Kötterschen Park, leg. 19. Mai 2016 zur Verpuppung auf Blattoberseit fixierten Sack, Falterschlupf 8. Juni 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz), gen. det. Peter Buchner
6: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, leg. Jungraupen an Eiche (Quercus spec.) 27. April 2018, Falterschlupf 3. Juni 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
7: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, leg. Jungraupen an Eiche (Quercus spec.) 27. April 2018, Falterschlupf 11. Juni 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe, Raupensack

1-2, zur Verpuppung verankerter Pistolensack: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, an Stieleiche (Quercus robur), 12. Mai 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg. & cult. Heidrun Melzer, det. Christian Kaiser & Christian Finke [Forum]
3: Deutschland, Hessen, 65428 Rüsselsheim, NSG Wüster Forst, 90 m, an Stieleiche, 16. Mai 2012 (det. & fot.: Vaclav Masek), conf. Franziska Bauer [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Stieleiche (Quercus robur), 15. Mai 2012 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, an Stieleiche (Quercus robur), 9. Juni 2012 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
7-8, auf Blattoberseite zur Verpuppung fixiert: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, am Kötterschen Park, leg. 19. Mai 2016, Studiofotos 24. Mai 2016 (cult. & fot.: Tina Schulz), Imago gen. det. Peter Buchner
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, leg. Jungraupen an Eiche (Quercus spec.) 27. April 2018, Zuchtfotos 5. Mai 2018 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Jüngere Raupenstadien, Jugendsack

1-4, Jugendsäcke vor der Überwinterung (ca. 2.5 - 3 mm): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, an Blattunterseite von Eiche (Quercus spec.), 19. Oktober 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
5-8, Jugendsäcke nach der Überwinterung: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, an Eiche (Quercus spec.), 27. April 2018 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-3, Fensterfraß an Blattunterseite, vor der Überwinterung: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, an Eiche (Quercus spec.), 19. Oktober 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 156 m, 13. Juni 2002 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2 & 3, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehem. Ortslage Tschelln, 119 m, 9. Juli 2010 LF (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 156 m, 13. Juni 2002 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Slowenien, Brestovica, Komenskem krasu, 35m, am Licht 10. Juni 2012 (leg. Helmut Deutsch, det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4-5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 285-286) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, am Kötterschen Park, 19. Mai 2016 (Foto: Tina Schulz)
2, Biotop im Herbst: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, 19. Oktober 2017 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
3, Biotop im Frühling: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, 27. April 2018 (Foto: Tina Schulz) [Forum]



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02595 Coleophora ibipennella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 30, 2021 17:28 by Michel Kettner
Search: