Coleophora Fuscocuprella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02476 Coleophora fuscocuprella HERRICH-SCHÄFFER, [1855]

1-3, ♀ (ein Individuum): Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, leg. Raupensack an Birke (Betula pendula) 23. September 2005, e.p. 20. Mai 2006; (Fotos: Peter Buchner), leg. & cult. Peter Buchner, det. Jukka Tabell [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2, zwei Individuen: Daten wie Lebendfotos 1-3, Fotos vom 23. September 2005 (Fotos: Peter Buchner) [Forum]
3, Raupensack [2] nach der Überwinterung: Foto vom 1. Mai 2006, daraus schlüpfte am 20. Mai der unter Lebendfoto 1-3 gezeigte Falter (Foto: Peter Buchner) [Forum]
4 und 5-7, zwei Raupensäcke (je 5 mm), und 8-10, Raupe: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, Säcke an Blattunterseite von Hasel (Corylus avellana), 16. August 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
11 und 12, zwei Raupensäcke (je 5 mm): Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Großpösna östl. von Leipzig, Mischwald, an Hasel (Corylus avellana), 19. Oktober 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1: Mine, Daten wie Raupensack 1-2, Foto vom 23. September 2005 [Forum]
2-3, Blatt von Hasel (Corylus avellana) mit zahlreichen Minenflecken (Oberseite) und Raupensack mit rechteckig ausgeschnittenen Minenflecken an der Unterseite (diese wurden von der Raupe als Sackbaumaterial verwendet): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 16. August 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
4, Blatt von Hasel (Corylus avellana) mit zahlreichen Minenflecken: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Großpösna östl. von Leipzig, Mischwald, 19. Oktober 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
5, Blatt von Hasel (Corylus avellana) mit zahlreichen Minenflecken: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 1. September 2016 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), leg. & det. Tina Schulz



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, leg. Raupensack an Birke (Betula pendula) 23. September 2005, e.p. 20. Mai 2006; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner


Genitalien

Weibchen

1, (misslungenes) Präparat des unter Lebendfoto 1-3 gezeigten ♀: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), det. Jukka Tabell [Forum]


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 230-231) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]

Abbildung dazu

HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 113 fig. 920f) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]

Die Nummer der Abbildung fehlt im Text der Erstbeschreibung.



Biologie

Habitat

1, kleiner, befallener Hasel-Strauch (Corylus avellana) am unteren Bildrand: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 1. September 2016 (Foto: Jürgen Rodeland)



Weitere Informationen

Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02476 Coleophora fuscocuprella HERRICH-SCHÄFFER, [1855] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 17, 2020 12:45 by Jürgen Rodeland
Search: