1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren; Tagfund, 11. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. nach Fotos des Falters und Präparates Andreas Stübner
3, ♂: Deutschland, Hessen, Trendelburg, Kalkmagerrasen, 230 m, Tagbeobachtung am 7. Mai 2018 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht) [Forum]
4-5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, 1400 m, 12. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 2. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 25. August 2011 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 2. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Österreich, Kärnten, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Differentialdiagnose zu diesen Arten: siehe C. trifolii
1-3, Präparat des unter Lebendbild 1-2 gezeigten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner). Bild 3 zeigt die Cornuti in starker Vergrößerung. Diese sind zur Abgrenzung gegenüber Coleophora alcyonipennella besonders geeignet: Bei Coleophora frischella sind die Cornuti zahlreich (10 und mehr), sie werden gegen die Basis des Cornuti-Büschels immer kleiner. Bei Coleophora alcyonipennella sind nur ca. 3-5 Cornuti vorhanden, sie sind alle etwa gleich groß. Unterschiede gibt es auch im Bau des Aedoeagus. (Text: Peter Buchner nach einer telefonischen Auskunft von Andreas Stübner)
4-7, Genitalpräparat mit Aedoeagus [6] und den vielen Cornuti [7] des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 25. August 2011 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
8, Präparat des unter Lebendfoto 3 abgebildeten ♂: Deutschland, Hessen, Trendelburg, Kalkmagerrasen, 230 m, Tagbeobachtung am 7. Mai 2018 (leg., präp., det. & Mikrofoto Dieter Robrecht) [Forum]
9-10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, 1400 m, 12. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 2. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 183 (♂), p.224 (♀)
LINNAEUS (1758: 541) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupen leben an Blüten- und Fruchtständen von Klee-Arten (Trifolium sp.).
1: Deutschland, Hessen, Trendelburg, Kalkmagerrasen, 230 m, 7. Mai 2018 (Fundort des unter Lebendfoto 3 abgebildeten Falters, Foto Dieter Robrecht) [Forum]
2: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, 1400 m, 12. Juni 2020 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
[Lepidoptera Dissection Group UK]