Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → 
02586
Coleophora fuscicornis ZELLER, 1847
Diagnose
Männchen
1: Bulgarien, Blagoevgrad District, Ilindenci, 12. April 2016 (leg., det. & coll.: Jari Junnilainen, Belegfoto: Peter Buchner)
2, Kopf-Detail, halblateral: Bulgarien, Struma-Tal, Rupite, 8. Mai 2013 (leg., det. & coll.: Jari Junnilainen, Belegfoto: Peter Buchner)
Erstbeschreibung
ZELLER (1847: 37) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Faunistik
GAEDIKE (2010) berichtet: "Bei dem Fund von Lahr (REUTTI, 1898) handelt es sich um C. trifolii (CURTIS, 1832) (det. Hausenblas), die Art ist damit aus D noch nicht nachgewiesen".
Autorenschaft
In Stübner (2007) wird die Art unter Coleophora fuscicornis Liening & Zeller, 1846 geführt, mit folgender Begründung: „C. fuscicornis wurde durch Liening & Zeller (1846: 295) erstmalig in der Differenzialdiagnose der C. deauratella erwähnt und durch das Benennen von Fühlermerkmalen als neue Art beschrieben. Die Beschreibung der C. fuscicornis bei Zeller (1847a: 37) als neue Art hat keine Priorität.“
Literatur
- GAEDIKE, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera. Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-112.
- STÜBNER, A. (2007): Taxonomische Revision der Coleophora frischella-Artengruppe (Coleophoridae). Nota lepidopterologica 30 (1): 121-172 [Digitalisat auf archive.org].
- Erstbeschreibung: ZELLER, P. C. (1847): Verzeichniß der von Professor Dr. Loew in der Türkey und Asien gesammelten Lepidoptera. Isis von Oken 1847 (1): 3-39. Leipzig (Brockhaus).
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → 
02586
Coleophora fuscicornis ZELLER, 1847 diagnosebild-eu