Coleophora Bilineatella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02575 Coleophora bilineatella ZELLER, 1849

1: Österreich, Niederösterreich, 5 km N Schwarzau am Steinfeld, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend; leg. Raupensack an Backenklee (Dorycnium germanicum) 10. August 2010, e.p. 18. Juli 2011 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner
2: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Kozárovce, 220 m, 25. Juli 2016 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, Tagfang, 2. Juni 2020 (Foto: Horst Pichler), det. František Kosorin [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2: Österreich, Niederösterreich, 5 km N Schwarzau am Steinfeld, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend; leg. Raupensäcke an Backenklee (Dorycnium germanicum) 10. August 2010, [1]: Foto vom 10. August, Sacklänge 12 mm, [2]: anderes Individuum, Foto vom 14. August, Sacklänge 15 mm (Fotos: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner (Am 10. August 2010 wurden 12 Raupen gesammelt, sie stellten die Nahrungsaufnahme Anfang bis Mitte September ein und bewegten sich nach der Überwinterung nicht mehr. Eine im zeitigen Frühjahr eingetragene Raupe lief noch ein wenig umher, fraß aber ebenfalls nicht mehr. Insgesamt schlüpfte nur ein Falter, ein Sack ergab Parasiten, der Rest (darunter auch der im Frühjar eingetragene) gar nichts.)
3, Sack: Slowakei, Cernochov, leg. 22. Mai 2002 an Backenklee (Dorycnium sp.) (Foto: František Kosorín), leg. Ivan Richter, det. František Kosorín
4: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 20. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
5: Ungarn, Fejér megye, Pázmánd, Klippe Rasen, 202 m, an Dorycnium germanicum, 22. August 2019, Tagfund (Studiofoto: Attila Takács) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Rybník, 10. Juni 2004 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín


Geschlecht nicht bestimmt

1: Gleiches Individuum wie Lebendbild 1, Belegfoto Peter Buchner
2-4: Ungarn, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora perserenella einsortiert.


Genitalien

Männchen

1: Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂, Daten siehe dort (leg., det., Präparation & Foto: František Kosorín)
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Slowenien, Brestovica, am Licht 16. Juni 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation, Foto & det. Peter Buchner
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, Tagfang, 2. Juni 2020 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. František Kosorin [Forum]


Weibchen

1-2: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, [1] herkömmliche Einbettung, [2] nicht eingebettet: Österreich, Wien, Lobau, am Licht 1. August 2012 (leg., det., Präparation & Fotos: Peter Buchner)
3, ♀: Slowakei, Rybník, 10. Juni 2004 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 272-274) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

GAEDIKE & HEINICKE (1999) nehmen die Art mit "?" auch für Deutschland (Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern) in das Verzeichnis auf und kommentiert: "Angaben beziehen sich wahrscheinlich auf C. serrulatella. (PRÖSE, in litt.)". GAEDIKE et al. (2017) beziehen sich auf die selbe Meldung aus Baden-Württemberg und schreiben: "Eine Überprüfung der Angaben für BW steht bisher noch aus (HAUSENBLAS in litt.)." Warum die Art auf dieser Basis ohne Fragezeichen in die Tabelle aufgenommen wurde, ist mir unklar. Im Lepiforum wird sie für Deutschland weiterhin mit Fragezeichen geführt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02575 Coleophora bilineatella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 10:58 by Jürgen Rodeland
Search: