1: Griechenland, Korfu, Roda, Robolla Beach, Meereshöhe, 25. September 2007 (Foto: Armin Dahl), det. Michel Kettner, conf. Michael Fibiger [Forum]
2: Italien, Ligurien, Imperia, 0 m, 16. Juli 2013, am Licht (det. & Studiofoto: Erik Steen Larsen) [Forum]
3: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 55 m, 17. Juni 2019 (fot.: Pier Francesco Murgia) [Forum]
4: Spanien, Andalusien, Cádiz, Ringo Rango, Los Barrios, 3 m, 23. September 2018 (fot: José Manuel Gaona), det. Juan José Guerrero [Forum]
5, ♂: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 10 m, 24. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
6, ♂: Griechenland, Chalkidiki, Sithonia, Naturstrand Toroneos-Bucht, 0 m, 39.996500, 23.875250, 3. September 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
7, ♀: Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: FIBIGER et. all. 2010, Noctuidae Europaeae 12, ♀ Gen. Fig. 197 [Forum]
8, ♂ & 9, ♀: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: FIBIGER et. all. 2010, Noctuidae Europaeae 12, ♂ Gen. Fig. 19 [Forum]
1, ♂: Griechenland, Chalkidiki, Sithonia, Naturstrand Toroneos-Bucht, 0 m, 39.996500, 23.875250, 3. September 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Italien, Toscana, Barberino Val d'Elsa, 6. September 2010 (det. & fot.: Eivind Palm) [Forum]
1-2, ♂: Griechenland, Chalkidiki, Sithonia, Naturstrand Toroneos-Bucht, 0 m, 39.996500, 23.875250, 3. September 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
3-4, ♂: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: FIBIGER et. all. 2010, Noctuidae Europaeae 12, ♂ Gen. Fig. 19 [Forum]
1, ♀: Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: FIBIGER et. all. 2010, Noctuidae Europaeae 12, ♀ Gen. Fig. 197 [Forum]
HAMPSON (1914: 167) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Lichtfangstandort: Italien, Sizilien, Agrigent, Strand bei Borgo Bonsignore, 2 m, 37.414454, 13.262760, 27. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
3, Lichtfangstandort: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Gela, 37.085165, 14.192386 , 21 m, 30. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Die Art gehört eigentlich in die Unterfamilie "Araeopteroninae. Nach FIBIGER & HACKER (2005) eine Unterfamilie der Erebidae, zwischen Hypenodinae und Eublemminae gestellt. Im Fauna-Europaea-System steht die Gattung Araeopteron noch in den Strepsimaninae (= Hypenodinae). Im KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) fehlt sie, weil sie damals noch nicht aus Europa nachgewiesen war."
(Autor: Axel Steiner)
Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Spanien einschließlich der Balearen, Italien einschließlich Sizilien, auf Malta und in Griechenland einschließlich Kreta vor. BARTON (2018) meldet sie erstmals von Zypern, und ZLATKOV et al. (2018) berichten über die ersten Funde in Bulgarien (3 Fundorte mit Funden aus den Jahren 2012, 2014 und 2015 in der Blagoevgrad Provinz im SW des Landes).
Die Art kommt auch in Frankreich vor: MOTHIRON (2003) meldet sie von Korsika.
(Autor: Erwin Rennwald)