1: Deutschland, Baden-Württemberg, Lichtfang 27. Juli 2006, Rastatt-Förch, Schloss Favorite (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 8. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Peter Buchner [Forum]
3-4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 13. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Rudolf Bryner [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 20. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
6-7, zwei ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupen an Schwarzerle (Alnus glutinosa) und Birke (Betula pendula) 11. Juli 2008, e.l. 25. Juli [6] und 26. Juli 2008 [7] (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
8-9 und 10, zwei ♂: Deutschland, Sachsen, Feldweg bei Doberschütz, leg. Puppen in versponnenen Blättern an Stammausschlägen von Schwarzerle (Alnus glutinosa), e.p. 7. August [8, 9] und 8. August 2008 [10] (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
11-12, ♀: Deutschland, Sachsen, Feldweg bei Doberschütz, leg. Puppen in versponnenen Blättern an Stammausschlägen von Schwarzerle (Alnus glutinosa), e.p. 12. August 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
13: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloß Holte, am Licht 28. Juli 2007 (leg. & Foto: Dieter Robrecht), det. Peter Buchner, conf. Rudolf Bryner & Helmut Kolbeck [Forum]
14, ♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Kiesgrube bei Lindenhayn, Raupenfund an Birke am 20. April 2012, e.l. 7. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
15, ♂: Deutschland, Brandenburg, Dallgow-Döberitz, Döberitzer Heide, 42 m, 2. August 2014, Tagfund (Foto: Pia Wesenberg), conf. Peter Buchner [Forum]
16: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe an Corylus avellana (Haselnuss) 17. Juni 2017, Foto 9. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
17, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. September 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
18: Indonesien, Bali, Denpsar, 9. Februar 2021 (det. & fot.: Kersten Krause)
1-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Schwarzerle (Alnus glutinosa) und Birke (Betula pendula) [5], leg. 11. Juli 2008, 17. Juli 2008 [1-5] und 6. August 2008 [6-7] (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
8-9: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Kiesgrube bei Lindenhayn, an Birke (Betula pendula), 20. April 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, an Corylus avellana (Haselnuss), 17. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, Befallsbild an Schwarzerle (Alnus glutinosa),: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 11. Juli 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
2, an Corylus avellana (Haselnuss): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 17. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Feldweg bei Doberschütz, an Schwarzerle (Alnus glutinosa), 6. August 2008 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Kiesgrube bei Lindenhayn, Raupenfund an Birke (Betula pendula) am 20. April 2012 (leg., cult., det. & Foto am 2. Mai 2012: Heidrun Melzer)
3-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe an Corylus avellana (Haselnuss) 17. Juni 2017, Fotos 28. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7, Exuvie: Niederlande, Provinz Gelderland, Barneveld, Raupe 21. April 2018 an Betula pendula, Zuchtfoto 16. Mai 2018 (cult. & Foto: Rayan Majoor) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Speckmeier-Sammlung"
3, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Finnland, Uusimaa, Helsinki, 17. Juli 2004 (leg. & fot: J. Tyllinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), det. Mali
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. September 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag angefragten ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Oktober 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. September 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
3-5, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
FISCHER V. RÖSLERSTAMM (1834: 13, pl. 9 fig. 3a-c) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Bänden im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, Birken am Rand einer Kiesgrube (Raupenfundort): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 30. April 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
1-2, männliche Schlupfwespenpuppe: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 11. Juli 2008, 22. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
3, weibliche Schlupfwespenpuppe in ihrem Kokon: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 11. Juli 2008, 24. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5, weibliche Schlupfwespe, Teleutaea striata (Ichneumonidae: Banchinae): Daten wie Bild [3], 1. August 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), Ichneumonidae det. Lennart Bendixen [Forum] [Det. Ichneumonidae durch Lennart Bendixen im Forum]
FISCHER VON RÖSLERSTAMM (1834: 13) schreibt in seiner Erstbeschreibung: "Die Raupe wurde von mir und Herrn von Tischer erzogen, hat aber noch nicht abgebildet werden können. Sie sieht der Capreana-Raupe sehr ähnlich, lebt im Mai und Juni auf Birken, ist dunkel- oder bronzegrün mit gelblichen Einschnitten, und eben so gefärbten kleinen Wärzchen. Der Kopf und die Krallen sind schmutziggelb, das Nackenschild von der Farbe des Körpers, der Bauch und die Bauchfüsse graugrün."
Kurz darauf legt TREITSCHKE (1835: 63) eine entsprechende Angabe vor, in dem er ebenfalls die Birke als Nahrung nennt und in der die mit obigem Text fast wörtlich identische Raupenbeschreibung durch Herrn von Tischer zitiert wird.
Auch unsere oben gezeigten Raupenfunde stammen alle von Gehölzen der Familie Betulaceae (Birkengewächse): Alnus glutinosa, Betula pendula und Corylus avellana.
SCHÜTZE (1931) legte hingegen zu seiner Capua reticulana eine sehr viel längere Raupennahrungsliste vor: "Zwischen versponnenen Blättern an Betula, Lonicera xylosteum, Lonicera caprifolium, Salix, Populus, Alnus. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Rosa (Rössler), Prunus, Solanum dulcamara, Humulus, Rubus, Vaccinium (Kennel).
Unter dem Namen "Fruchtschalenwickler" gilt er als Schädling an Apfelbäumen, Birnbäumen, Kirschbäumen, Pflaumenbäumen, Aprikosenbäumen und - angeblich - auch Johannisbeersträuchern. Rosaceen spiele also auch eine größere Rolle.
(Autor: Erwin Rennwald)