Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

History of Schuetze 128

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences


Revision 15 . . (edit) Dezember 6, 2008 18:17 by Jürgen Rodeland
Revision 14 . . (edit) November 9, 2008 16:20 by Jürgen Rodeland
Revision 6 . . September 13, 2008 14:57 by p57B192A7.dip0.t-ipconnect.de [Auflösung wiss. Pflanzennamen Schütze S. 128]
Revision 5 . . (edit) September 7, 2008 18:01 by Jürgen Rodeland
  

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 121 - 122 - 123 - 124 - 125 - 126 - 127 - 128 - 129 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 121 - 122 - 123 - 124 - 125 - 126 - 127 - 128 - 129 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Changed: 7,8c7,8
Nepticula cryptella Stainton [Trifurcula cryptella] Raupe Juli und September bis Oktober, Falter August und Frühling

Die blassgelbgrüne Raupe nach Frey an Lotus corniculatus in feinem hin- und hergewundenem Gang, der zuletzt in einer heller gefärbten Fleck ausgeht (Schmid), auch an Lotus pedunculatus (Kaltenbach).
Nepticula cryptella Stainton [Trifurcula cryptella] Raupe Juli und September bis Oktober, Falter August und Frühjahr

Die blass gelbgrüne Raupe nach Frey an Lotus corniculatus in feinem hin- und hergewundenem Gang, der zuletzt in einem heller gefärbten Fleck ausgeht (Schmid), auch an Lotus pedunculatus [häufiger weiterer Name: Lotus uliginosus] (Kaltenbach).

Changed: 12,18c12,18
Anac. anthyllidella Hübner [Aproaerema anthyllidella] — siehe Anthyllis

Coleophora serenella Zeller [Coleophora colutella] — siehe Astragalus

Xyst. pulveratella Herrich-Schäffer [Xystophora pulveratella] — siehe Coronilla

Cled. angustalis Schiffermüller [Synaphe punctalis] — polyphag

Tortrix rusticana Hübner [Clepsis senecionana] — siehe Vaccinium

Tortrix viburniana Fabricius [Aphelia viburnana] — siehe Viburnum

Lithocolletis insignitella Zeller [Phyllonorycter insignitella] — siehe Trifolium.
:Anacampsis anthyllidella Hübner [Aproaerema anthyllidella] — siehe Anthyllis

:Coleophora serenella Zeller [Coleophora colutella] — siehe Astragalus

:Xystophora pulveratella Herrich-Schäffer [Xystophora pulveratella] — siehe Coronilla

:Cledeobia angustalis Schiffermüller [Synaphe punctalis] — polyphag

:Tortrix rusticana Hübner [Clepsis senecionana] — siehe Vaccinium

:Tortrix viburniana Fabricius [Aphelia viburnana] — siehe Viburnum

:Lithocolletis insignitella Zeller [Phyllonorycter insignitella] — siehe Trifolium.

Changed: 24,25c24,25
Grapholitha nebritana Treitschke [Cydia nebritana] Raupe Juli bis September, Falter Mai bis Juli

In den unreifen Hülsen von Erbsen, Linsen, Vicia sepium, Colutea, sicher auch an Sarothamnus und Onobrychis. Verwandlung in der Erde (Sorhagen). Disqué hält Grapholitha nigricana [Cydia nigricana] (tenebrosana) (?) und G. nebritana [Cydia nebritana] für eine Art, auch die Raupen sind durch nichts voneinander verschieden.
Grapholitha nebritana Treitschke [Grapholita nebritana] Raupe Juli bis September, Falter Mai bis Juli

In den unreifen Hülsen von Erbsen, Linsen, Vicia sepium, Colutea, sicher auch an Sarothamnus [Cytisus scoparius] und Onobrychis. Verwandlung in der Erde (Sorhagen). Disqué hält Grapholitha nigricana (tenebrosana) [Cydia nigricana] und G. nebritana für eine Art, auch die Raupen sind durch nichts voneinander verschieden.

Changed: 27c27
Coleophora serenella Zeller [Coleophora colutella] nach Sorhagen auch an Colutea — siehe Astragalus.
:Coleophora serenella Zeller [Coleophora colutella] nach Sorhagen auch an Colutea — siehe Astragalus.

Changed: 32c32
Grapholitha pallifrontana Zeller [Cydia pallifrontana] Raupe August, Falter Mai bis Juli

Grapholitha pallifrontana Zeller [Grapholita pallifrontana] Raupe August, Falter Mai bis Juli


Changed: 35c35
Xystophora carchariella Zeller [Xystophora carchariella] nach Reutti auch an Astragalus — siehe Vicia.
:Xystophora carchariella Zeller [Xystophora carchariella] nach Reutti auch an Astragalus — siehe Vicia.

Changed: 38c38
An Astragalus arenarius auf dürrem Sandboden, frisst weiße Flecke in die Blätter. Lappensack grau mit schräg nach hinten gerichteten weißlichen oder gelblichen Anhängseln, aus denen das nackte Afterrohr kaum hervorragt (Sorhagen). Hering der Ältere fand sie hauptsächlich an einzeln stehenden verkümmerten Pflanzen.
An Astragalus arenarius auf dürrem Sandboden, frisst weiße Flecke in die Blätter. Lappensack grau mit schräg nach hinten gerichteten weißlichen oder gelblichen Anhängseln, aus denen das nackte Afterrohr kaum hervorragt (Sorhagen). Major Hering fand sie hauptsächlich an einzeln stehenden verkümmerten Pflanzen.

Changed: 44c44
An Astragalus glycyphyllos kleine sehr auffallende weiße Flecke minierend, Sack gekrümmt, weißlich-gelb und etwas zusammengedrückt, mit großen seitlichen Anhängseln, die sich gegen die Mündung des Sackes anheften, wodurch er einen viel größeren Umfang erhält als es notwendig erscheint (Stainton). Weitere Futterpflanzen sind Colutea, Laburnum, Genista, Vicia dumetorum, Coronilla varia, Lotus corniculatus, Hippocrepis (Sorhagen). Mitteleuropa.
An Astragalus glycyphyllos kleine sehr auffallende weiße Flecke minierend, Sack gekrümmt, weißlich-gelb und etwas zusammengedrückt, mit großen seitlichen Anhängseln, die sich gegen die Mündung des Sackes anheften, wodurch er einen viel größeren Umfang erhält als es notwendig erscheint (Stainton). Weitere Futterpflanzen sind Colutea, Laburnum, Genista, Vicia dumetorum, Coronilla varia [Securigera varia], Lotus corniculatus, Hippocrepis (Sorhagen). Mitteleuropa.

Changed: 50c50
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 121 - 122 - 123 - 124 - 125 - 126 - 127 - 128 - 129 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 121 - 122 - 123 - 124 - 125 - 126 - 127 - 128 - 129 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
Search: