Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 18

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Changed: 13c13

b. Scirpus und Heleocharis — Simse



b. Scirpus [inkl. Schoenoplectus, Trichophorum] und Heleocharis [Eleocharis] — Simse




Changed: 16c16
Kliewer fand die Raupen sehr zahlreich in Halmen von Scirpus lacuster, ihre Anwesenheit durch das lebhaft gelbe Aussehen der oberen Stängelhälfte verratend. Sie geht sehr tief nach unten, was man beim Herausschneiden der bewohnten Stiele berücksichtigen muss. Vor der Verwandlung fertigt sie ein ovales Bohrloch einige Zentimeter über dem Puppenlager (Sorhagen). Dass die Raupe auch in Phragmites vorkommt, ist unwahrscheinlich (Schütze).
Kliewer fand die Raupen sehr zahlreich in Halmen von Scirpus lacuster [Schoenoplectus lacustris], ihre Anwesenheit durch das lebhaft gelbe Aussehen der oberen Stängelhälfte verratend. Sie geht sehr tief nach unten, was man beim Herausschneiden der bewohnten Stiele berücksichtigen muss. Vor der Verwandlung fertigt sie ein ovales Bohrloch einige Zentimeter über dem Puppenlager (Sorhagen). Dass die Raupe auch in Phragmites vorkommt, ist unwahrscheinlich (Schütze).

Changed: 19c19
Im Halme von Scirpus lacuster, dessen Mark sie von der Spitze abwärts bis zur Wurzel verzehrt, worauf sie wieder aufwärts steigt. Verwandlung im Stängel unter dem [Wasser]Spiegel, nachdem ein Schlupfloch oberhalb des Wassers genagt ist (Sorhagen). Südeuropa.
Im Halme von Scirpus lacuster [Schoenoplectus lacustris], dessen Mark sie von der Spitze abwärts bis zur Wurzel verzehrt, worauf sie wieder aufwärts steigt. Verwandlung im Stängel unter dem [Wasser]Spiegel, nachdem ein Schlupfloch oberhalb des Wassers genagt ist (Sorhagen). Südeuropa.

Changed: 25,26c25,26
Glyphipterix haworthana Stephens [Glyphipterix haworthana] Raupe Herbst bis Frühling, Falter April bis Juni

In den Samenköpfen von Eriophorum vaginatum, deren Wolle ballenartig fest zusammen und oft an einen benachbarten Stängel angesponnen wird, um den Winter zu überdauern. Sie lebt von den Samen und lässt den Kot in der Wohnung. Verwandlung im Herbst oder im Frühling (Sorhagen). Bevorzugt die unter Bäumen oder zwischen Heidekraut geschützt stehenden Pflanzen (Hering der Ältere). Bemerkung von Sorhagen: auch an Asplenium trichomanes — steht sicher an falscher Stelle (Schütze).
Glyphipterix haworthana Stephens [Glyphipterix haworthana] Raupe Herbst bis Frühjahr, Falter April bis Juni

In den Samenköpfen von Eriophorum vaginatum, deren Wolle ballenartig fest zusammen und oft an einen benachbarten Stängel angesponnen wird, um den Winter zu überdauern. Sie lebt von den Samen und lässt den Kot in der Wohnung. Verwandlung im Herbst oder im Frühjahr (Sorhagen). Bevorzugt die unter Bäumen oder zwischen Heidekraut geschützt stehenden Pflanzen (Major Hering). Bemerkung von Sorhagen: auch an Asplenium trichomanes — steht sicher an falscher Stelle (Schütze).

Changed: 31c31
An Sumpfstellen in Eriophorum angustifolia und Heleocharis (Sorhagen).
An Sumpfstellen in Eriophorum angustifolium und Heleocharis [Eleocharis] (Sorhagen).

Changed: 41c41
Glyphipteryx forsterella Fabricius [Glyphipterix forsterella] Raupe bis Frühling, Falter Mai bis Juni

Glyphipteryx forsterella Fabricius [Glyphipterix forsterella] Raupe bis Frühjahr, Falter Mai bis Juni


Changed: 47c47
Auf Moorwiesen in Scirpus caespitosus, Heleocharis, Eriophorum angustifolium, Carex. Minieren im Halme unter einer Ähre abwärts (Sorhagen). [letztes Wort auf Folgeseite transkribiert]
Auf Moorwiesen in Scirpus caespitosus [Trichophorum cespitosum], Heleocharis [Eleocharis], Eriophorum angustifolium, Carex. Minieren im Halme unter einer Ähre abwärts (Sorhagen). [letztes Wort auf Folgeseite transkribiert]

Changed: 53c53
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

[Scan]

7. Cyperaceae — Riedgräser

a. Cyperus — Cypergras

Bactra lanceolana Hübner [Bactra lancealana]Juncus.


b. Scirpus [inkl. Schoenoplectus, Trichophorum] und Heleocharis [Eleocharis] — Simse

Chilo cicatricelus Hübner [Friedlanderia cicatricella] Raupe Mai bis Juli, Falter Juli bis August
Kliewer fand die Raupen sehr zahlreich in Halmen von Scirpus lacuster [Schoenoplectus lacustris], ihre Anwesenheit durch das lebhaft gelbe Aussehen der oberen Stängelhälfte verratend. Sie geht sehr tief nach unten, was man beim Herausschneiden der bewohnten Stiele berücksichtigen muss. Vor der Verwandlung fertigt sie ein ovales Bohrloch einige Zentimeter über dem Puppenlager (Sorhagen). Dass die Raupe auch in Phragmites vorkommt, ist unwahrscheinlich (Schütze).

Scirpophaga praelata Scopoli [Scirpophaga praelata] Raupe Mai bis Juni, Falter Juli bis August
Im Halme von Scirpus lacuster [Schoenoplectus lacustris], dessen Mark sie von der Spitze abwärts bis zur Wurzel verzehrt, worauf sie wieder aufwärts steigt. Verwandlung im Stängel unter dem [Wasser]Spiegel, nachdem ein Schlupfloch oberhalb des Wassers genagt ist (Sorhagen). Südeuropa.

c. Eriophorum — Wollgras

Bactra lanceolana Hübner [Bactra lancealana]Juncus.

Glyphipterix haworthana Stephens [Glyphipterix haworthana] Raupe Herbst bis Frühjahr, Falter April bis Juni
In den Samenköpfen von Eriophorum vaginatum, deren Wolle ballenartig fest zusammen und oft an einen benachbarten Stängel angesponnen wird, um den Winter zu überdauern. Sie lebt von den Samen und lässt den Kot in der Wohnung. Verwandlung im Herbst oder im Frühjahr (Sorhagen). Bevorzugt die unter Bäumen oder zwischen Heidekraut geschützt stehenden Pflanzen (Major Hering). Bemerkung von Sorhagen: auch an Asplenium trichomanes — steht sicher an falscher Stelle (Schütze).

Elachista albidella Tengström [Elachista albidella]Carex.

Elachista eleochariella Stainton [Elachista eleochariella] Raupe Mai, Falter Juli
An Sumpfstellen in Eriophorum angustifolium und Heleocharis [Eleocharis] (Sorhagen).

d. Carex — Riedgras, Segge

Donacaula mucronellus Schiffermüller [Donacaula mucronella] Falter Mai bis Juni
Disqué vermutet die Raupen in Wurzeln.

Schoenobius forficellus Thunberg [Donacaula forficella]Glyceria
Bactra lanceolana Hübner [Bactra lancealana]Juncus.

Glyphipteryx forsterella Fabricius [Glyphipterix forsterella] Raupe bis Frühjahr, Falter Mai bis Juni
Lebt und überwintert in verdickten weiblichen Samenährchen von Carex remota an feuchten Orten. Verwandlung in der Wohnung. Bewohnte Ährchen zeigen an der Spitze etwas Kotauswurf; können Ende Winter eingetragen und getrieben werden (Schütze).

In Halmen minieren:

Elachista albidella Tengström [Elachista albidella] Raupe Mai, Falter Mai bis Juli
Auf Moorwiesen in Scirpus caespitosus [Trichophorum cespitosum], Heleocharis [Eleocharis], Eriophorum angustifolium, Carex. Minieren im Halme unter einer Ähre abwärts (Sorhagen). [letztes Wort auf Folgeseite transkribiert]

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 6, 2008 17:45 by Jürgen Rodeland (diff)
Search: