Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 170

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 169 - 170 - 171 - 172 - 173 - 174 - 175 - 176 - 177 - 178 - 179 - 180 - 190 - 200

[Scan]

überwintert erwachsen in Verwandlungsgespinst (Stange), in zusammen gezogenen Blättern (Rössler).

Pionea ferrugalis Hübner [Udea ferrugalis]Aster
Pionea prunalis Schiffermüller [Udea prunalis] — polyphag
Perinephele lancealis Schiffermüller [Anania lancealis]Senecio
Dichelia gnomana Linnaeus [Paramesia gnomana]Vaccinium.

In Fleckminen:

Stagmatophora heydeniella Fabricius [Stagmatophora heydeniella] Raupe August bis September, Falter Mai bis Juni
Miniert die Blätter von Stachys betonica [Betonica officinalis] und Stachys silvatica [Stachys sylvatica] Fleckminen groß, unregelmäßig, braun, mit einem Loch, durch welches die Raupe sich in ein an der Unterseite befestigtes Gespinst begibt, wenn sie nicht frisst oder aber gestört wird. Daneben befindet sich ein schwarzes Kothäufchen (Sorhagen). Reutti zählte in großen Bodenblättern bis 17 Raupen. Süddeutschland, Schlesien.

Coleophora wockeella Zeller [Coleophora wockeella] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
Auf lichten Waldstellen an Stachys betonica [Betonica officinalis], Ranunculus acer [Ranunculus acris], Genista tinctoria und so weiter (Sorhagen), nach anderen Autoren auch an Salix. Lappensack dunkelbraun, zylindrisch, fast gerade, in der Mitte wenig dicker, auf beiden Kanten gewöhnlich mit kurzen, lichten, häutigen Anhängseln, hinten abwärts gebogen, zusammen gedrückt und gerundet (Heinemann). Minenflecken groß, grünlich ockerfarben. West-Mitteleuropa.

Coleophora auricella Fabricius [Coleophora auricella] Raupe April bis Juni, Falter Juni bis Juli
An Stachys betonica [Betonica officinalis], Stachys recta, Teucrium scorodonia Minenflecken groß, grünlich gelb (Sorhagen und andere). Der Sack, wie ich ihn an Stachys betonica [Betonica officinalis] fand, ist aus einem minierten Blattstück gebildet, gelbbraun, weißlich behaart, hinten etwas erweitert und gerundet, seitlich zusammen gedrückt, mit deutlicher Bauchkante und unregelmäßiger Rückenschneide; der After ist zweiklappig (Heinemann).

Coleophora lineolea Haworth [Coleophora lineolea]
Coleophora ballotella Fischer von Röslerstamm [Coleophora ballotella]Ballota
Coleophora ochripennella Zeller [Coleophora ochripennella]Lamium
Coleophora onosmella Brahm [Coleophora pennella]Echium
Coleophora virgatella Zeller [Coleophora virgatella]Salvia.


o. Galeopsis — Hohlzahn

Olethreutes oblongana Haworth [Endothenia oblongana]Cirsium
Pionea rubiginalis Hübner [Ecpyrrhorrhoe rubiginalis]Stachys.


p. Prunella — Braunelle

Nepticula headleyella Stainton [Trifurcula headleyella] Falter Juni und August
An Prunella vulgaris, anfänglich in enger, oft dem Blattrand folgender Gangmine, dann in Fleckmine, welche oft zwei bis drei Blättchen einnimmt (Schmid). England, Bayern.


q. Salvia — Salbei

Pionea fulvalis Hübner [Udea fulvalis] Raupe Juni, Falter Juli
Fand Eppelsheim an der Unterseite der untersten Blätter von Salvia pratensis (nicht Cornus!) (Sorhagen und andere).

Pyrausta falcatalis Guenée [Pyrausta falcatalis] Raupe August bis September, Falter Juli bis August
Seit Ende August in schlauchartigem, weißlichen Gespinst zwischen den Stängeln von Salvia glutinosa, frisst hier aus Blättern der Blüten, im September erwachsen, überwintert in hellbraunem

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 169 - 170 - 171 - 172 - 173 - 174 - 175 - 176 - 177 - 178 - 179 - 180 - 190 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 28, 2011 15:41 by p3E9E6CE8.dip.t-dialin.net (diff)
Search: