|
unten am Halse eingeschnürt, bis drei Viertel allmählich erweitert, dann rundlich abgesetzt und zusammen gedrückt, mit deutlicher Bauchkante und scharfen, schräg von vorn nach unten gehenden Nadelrissen (Heinemann).
Lita aethiops Westwood [Xenolechia aethiops] Raupe Juni bis Juli, Falter Mai
Die rote Raupe an Erica cinerea, zuerst minierend, dann in seidener Röhre zwischen den Ästchen (Sorhagen). Süddeutschland.
An Erica wurden auch gefunden:
Conchylis ciliella Hübner [Falseuncaria ruficiliana] Raupe Mai bis August, Falter Mai und Juli
In den Samenkapseln von Primula (Disqué, Sorhagen). Als weitere Futterpflanzen werden genannt: Inula officinalis [Inula helenium], Linaria vulgaris, Chrysocoma [Aster linosyris], Bellis perennis, Gentiana verna, Antirrhinum. Die zweite Generation überwintert als Raupe (Sorhagen).
Xystophora farinosae Stainton [Monochroa servella] Raupe Mai, Falter Juni
An Primula officinalis [Primula veris] an der Unterseite der Blätter, die oberseitig helle Fleckminen zeigen, lebt zwischen den leicht zusammen gezogenen Blattfalten und verwandelt sich dort (Schm.). An Primula farinosa, zuerst minierend, dann in zusammen gefaltetem Blatt (Heinemann). Bayern.
Xystophora morosa Mühlig [Monochroa conspersella] Raupe Herbst bis Frühjahr, Falter Juni bis August
Im Herbst in den Blattspitzen von Lysimachia vulg. minierend, im Frühjahr zwischen versponnenen jungen Herztrieben (Schmid), sich in den Stängel einfressend (Stange), in gleicher Weise auch an Lythrum salicaria (Rössler).
An Lysimachia wurden auch gefunden:
Amphisa gerningana Schiffermüller [Philedone gerningana] nach Sorhagen auch an Armeria, siehe Lotus.
Aristotelia brizella Treitschke [Aristotelia brizella] Raupe Herbst bis Frühjahr und Juni bis Juli, Falter April bis Mai und Juli bis August
In den trockenen Samenköpfen in weißseidenem Gespinst zwischen den angesponnenen Blumenblättern im Fruchtboden, ja bis tief in den Stiel hinein, wo