1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 29. Juni 2018, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Wohngebiet, 60 m, Raupe an Kiefer 22. August 2013, e.l. 11. Juni 2014 (Studiofoto: Thomas Fähnrich), leg., cult. & det. Tina Schulz [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, am Licht, 5. Juli 2006 (Foto: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler, conf. Daniel Bartsch & Uwe Dietzel [Forum]
4-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Heidewald, 7. Juli 2009 (det. & Freilandfotos [3,4] bzw. manipuliertes Foto [5]: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 89188 Merklingen, ca. 670 m, Waldrand Wacholderheide, 9. Juni 2010 (Foto: Jörg Döring), det. Jörg Döring [Forum]
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 16. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Eichstetten, am Nabu-Häusle, 6. Mai 2006 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
10-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe, e.p. leg. 16. April 2006 (Studiofotos am 9. Mai 2006: Dietmar Laux), cult. & det. Dietmar Laux [Forum]
12: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang, 20. Mai 2009 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
1: Deutschland, Bayern, München, 500 m, 12. Juni 2014, Tagfund des Weibchens (det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]
1, Beginn des letzten Stadiums: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Sielstetten, 19. September 2006 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz, 23. August 2009 (Foto: Dieter Rychel), det. Dieter Rychel, conf. Stefan Ratering [Forum]
3-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Kiefernmischwald, an unteren Ästen von Waldkiefer (Pinus sylvestris), leg. 8. August 2007 (cult., det. & Fotos am 24. August 2007: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Villingendorf bei Rottweil, 625 m, Raupe innerorts unterwegs, 6. September 2009 (Studiofoto: Peter Lacha), det. Peter Lacha [Forum]
9-10 und 11, zwei Exemplare: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 60 m, an einer Kiefer im Wohngebiet, 22. August 2013 (Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
12, braune Form: Österreich, Osttirol, Lavant, 650 m, 13. August 1990 (Freilandfoto: Helmut Deutsch), leg., cult & det. Helmut Deutsch
13, braune Form: Österreich, Niederösterreich, Puchberg am Schneeberg, über 500 m, 16. September 2007, Waldrand an einem Bach (Foto: Gertraud M.), det. Jürgen Rodeland [Forum]
14, verpuppungsbereit: Deutschland, Sachsen, Torno bei Hoyerswerda, Kiefernwald auf Sandboden, 1. Oktober 2005 (Freilandfoto: Thomas Fähnrich), det., cult. Thomas Fähnrich [Forum]
15: Deutschland, Saarland, Bexbach, 4. September 2011, Höhe 249 m, auf Waldweg im Mischwald (det. & fot.: Volker Fäßler), conf. Jörg Döring [Forum]
1-2, L4 (vorletztes Stadium): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Kiefernmischwald, an unteren Ästen von Waldkiefer (Pinus sylvestris), leg. 8. August 2007 (leg., cult., det. & Fotos am 16. August 2007: Heidrun Melzer)
3-4, L3: Funddaten wie Bild 1-2, 13. August 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-8, L2: Funddaten wie Bild 1-2, 8. August 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
9, L1 (Eiraupe): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Montabaur, Westerwald, Eierhalt von Falter im Garten an Licht, 30. Juli 2007 (Studiofoto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt [Forum]
10, L1 (Eiraupe): Deutschland, Bayern, Ingolstadt, Weibchen am Licht und Eiablage 4. Juli 2015, Raupenschlupf und Foto 9. Juli 2015 (det. & Foto: Steffen Schmidt) [Forum]
1: (Foto: Walter Schön)
2-6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 25. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)
7-9: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Kiefernmischwald, Raupe an Waldkiefer (Pinus sylvestris), 8. August 2007 (leg., cult., det. & Fotos am 27. September2007: Heidrun Melzer)
10-11, Länge 3,5 cm: Deutschland, Baden-Württemberg, Sigmaringendorf, Mischwald unter dem Moos ein Nadel(?)-Baumstumpfes, ca. 600 m, Tagfund, 3.März 2019 (Freilandfoto: Ulrich Feldmeier), det. Jürgen Quack & Dr. Hans Moser [Forum]
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, 33 m, 25. Juli 1984 (det. & Foto: Karl Rasch) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald mit Kiefern im Randbereich), 720 m, 21. April 1990, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Deutschland, Bayern, Aichach, leg. Michel Kettner 30. Mai 1977, Präparation & Genitalfoto Peter Buchner (Das Präparat wurde angefertigt, um die Unterschiede gegenüber Sphinx maurorum zu zeigen)
LINNAEUS (1758: 492) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, anthropogenes Larvalhabitat mit verräterischen Kotspuren unter einer Kiefer: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 60 m, 22. August 2013 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
3, Mischwald: Fichten, Kiefern, Eichen, Buchen und Birken sind die häufigsten Gehölze. Falter in Anzahl am Licht: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Reichshof -Dreschhausen, Dreschhauser Bachtal, 330-350 m, 19. Juni 2013 (fot.: Klaus Meyer) [Forum]
4, beobachteter Blütenbesuch an Geißblatt: Deutschland, Bayern, Obergünzburg/Allgäu, 760 m, Kleingartenanlage, 1. Oktober 1989 (Foto & Diascan: Martin Albrecht) [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Karzow, an Lonicera caprifolium, 26. Juni 2010 (det. & Foto: Renate Ridley) [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, an Geißblatt-Blüte, 3. Juli 2011 (det. & fot.: Willi Wiewel) [Forum]
3, um 22:15 Uhr an Saponaria officinalis (Seifenkraut) saugend: Deutschland, Bayern, Augsburg, 500 m, Garten, 8. Juli 2018 (Foto: Georg Stiegel) [Forum]
4, Falter saugt im Sitzen an Geißblatt und nimmt dabei den Pollen auf: Deutschland, Bayern, Obergünzburg/Allgäu, 760 m, 28. Juni 1990 (Freilandfoto & Diascan: Martin Albrecht) [Forum]
1, Trichterspinne: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Wald-Garten-Lage, 114 m, 28. Juli, 2014, nach Anflug ans Licht (det. & fot.: Martina Görner) [Forum]
„Pinus pinaster, Terpentinkiefer.“
SPULER 1 (1908: 87L)
Sphinx ligustri und Sphinx pinastri werden als kongenerisch aufgefasst, Hyloicus ist somit Synomym zu Sphinx. [Forum] und [Sphingidae of the Western Palaearctic].