Pontia Callidice

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 85
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 07004 Pontia callidice (HÜBNER, [1800]) - Alpenweißling

Männchen

1-2, ♂: Italien, Südtirol, Pfossental, 28. Mai 1997 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3-4, ♂: Schweiz, Graubünden, Münstertal, Umbrailpass, ca. 2700 m (Fotos: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler, conf. Heiner Ziegler & Markus Schwibinger [Forum]
5, ♂: Italien, Vinschgau, Mals, Avignatal, Mitteralm, ca. 2000 m, 27. Juni 2008 (Freilandfoto: Siegfried Braun), det. Siegfried Braun, conf. Hans Moser & Jürgen Hensle [Forum]
6-7, ♂: Deutschland, Bayern, Isarschotter bei Vorderriss, ca. 770 m, 11. Juli 2010 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
8-9, ♂: Österreich, Tirol, Kühtai-Unterer Plenderlessee, 2300 m, 11. Juli 2013 (det. & Freilandfotos: Gotthard Glätzle), conf. Jürgen Hensle [Forum]
10, ♂: Österreich, Vorarlberg, Kleinwalsertal, Mittelberg, Hoher Ifen, Gipfelbereich, 2200 m, alpine Hochstaudenflur, 23. August 2016 (det. & fot.: Thorsten Götz), conf. Ursula Beutler & Erwin Rennwald [Forum]


Weibchen

1-2: Deutschland, Bayern, Vorderriss, Flussschotter der Isar, 780 m, 14. Juli 2009 (Fotos: Annette von Scholley-Pfab), det. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Obere Isar, 800 m, 9. Juli 2002 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4: Deutschland, Bayern, Isarschotter bei Vorderriss, ca. 770 m, 11. Juli 2010 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
5: Schweiz, Wallis, Val de Bagnes, Lac de Tsofeiret, 2570 m, 18. Juli 2006 (Freilandfoto: Hildegard Stalder), det. Hildegard Stalder [Forum]
6: Österreich, Tirol, Ehrwald, Mieminger Kette, 2100 m, 18. Juli 2014 (Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
7: Italien, Südtirol, Vinschgau, Mals, Watles, Weg zur Sesvenna Hütte, spärlich bewachsene Felsflur, 2100 m, 17. Juli 2018 (det. & fot.: Dirk Mezger) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Bayern, Isarschotter bei Vorderriss, ca. 770 m, 11. Juli 2010 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
2: Österreich, Tirol, Ehrwald, Mieminger Kette, 2100 m, 18. Juli 2014 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]


Eiablage

1, an Hutchinsia alpina: Deutschland, Bayern, Isarschotter bei Vorderriss, ca. 770 m, 11. Juli 2010 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
2, an Alpen-Gämskresse (Hutsinchia alpina auf kaum bewachsener Schotterfläche: Schweiz, Graubünden, Plessur-Alpen, Arosa, Älplisee, 2150m, 14. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, ca. 2700 m, 22. Juli 2006 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Jürgen Hensle [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Vorderriss, Flussschotter der Isar, 780 m, an Alpen-Gämskresse (Hutsinchia alpina, 15. August 2018 (leg., det. & Freilanfoto: Markus Dumke) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Österreich, Tirol, Ehrwald, Mieminger Kette, 2100 m, Funddatum des ♀: 18. Juli 2014 (Zuchtfoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
2: Österreich, Tirol, Ehrwald, Mieminger Kette, 2100 m, Funddatum des ♀: 18. Juli 2014 (Zuchtfoto: Mario Peluso vom 3. August 2014), det. Mario Peluso [Forum]
3, 4: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Vorderriss, Flussschotter der Isar, 780 m, an Alpen-Gämskresse (Hutsinchia alpina, 5. August 2018 (leg., det. & Freilanfotos: Markus Dumke) [Forum]


Puppe

1: Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, Fund: Joe Kollegger, 25. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Jürgen Hensle [Forum]
2: Österreich, Tirol, Ehrwald, Mieminger Kette, 2100 m, Funddatum des ♀: 18. Juli 2014 (Zuchtfoto: Mario Peluso vom 26. August 2014), det. Mario Peluso [Forum]


Ei

1 & 2, an Hutchinsia alpina: Deutschland, Bayern, Isarschotter bei Vorderriss, ca. 770 m, 11. Juli 2010 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
3-4, an Hutchinsia alpina: Österreich, Tirol, Ehrwald, Mieminger Kette, 2100 m, Funddatum des ♀: 18. Juli 2014 (Zuchtfoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]



Diagnose

Ssp. chrysidice (HERRICH-SCHÄFFER, [1844])

Männchen

1-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


Ssp. amaryllis HEMMING, 1933

Männchen

1-2, ♂: Kirgisistan, Nord Tienschan, Gebiet Tschüi, Töö Ashuu-Pass (alte Straße), 3100-3575 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert & Verena Keil, Michael Schwarm & Stangelmaier), 5. September 2018 (fot.: Michel Kettner)


Weibchen

1-2, ♀: Kirgisistan, Nord Tienschan, Dolon Ashuu, 3170 m, 19. Juli 2015, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), (fot.: Michel Kettner)

In seinem Lebensraum ist der Alpen-Weißling, zumindest in Europa, fast nur mit Euchloe simplonia zu verwechseln. Bei genauerer Betrachtung fällt dessen deutlich differenzierte Schwarz- und Grünzeichnung aber sofort auf. Zudem ist E. simplonia meist deutlich kleiner. Auch der Resedafalter (Pontia daplidice und P. edusa) kann gelegentlich auf einem Wanderflug einmal so weit ins Gebirge steigen. Bei dieser Art ist die Schwarzzeichnung der Flügeloberseite bei beiden Geschlechtern deutlich stärker ausgeprägt. Letztlich kann man ihn evtl. noch mit dem ♀ des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) verwechseln. Auch dieser hat unterseits eine deutlich differenzierte Zeichnung und ist ebenfalls meist deutlich kleiner. Oberseits ist der Aurorafalter an der Spitze des Vorderflügels stärker dunkel gezeichnet als das ♂ des Alpenweißlings, aber viel schwächer als dessen ♀. Zudem fällt Pontia callidice auch schon durch seinen reißenden Flug auf.


Ähnliche Arten


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1800]: pl. 81 figs. 408-409) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Später hierzu erschienener Text

HÜBNER ([1806]: 63) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Lebensraum und Lebensweise

Der Alpen-Weißling fliegt oberhalb der Baumgrenze in der subalpinen und vor allem alpinen Stufe. In Lawinenrunsen und anderen baumfreien Bereichen, kann er ausnahmsweise einmal bis auf 1500 m herabsteigen. Zudem wurden im Isartal wiederholt Falter auf z. T. unter 800 m gefunden und hier auch Kopula, Eiablage und Raupen beobachtet (i.litt. M. Schwibinger & M. Dumke). Meist aber findet man ihn erst oberhalb 2000 m. In den Zentralalpen fliegt er bis auf 3400 m, in Ostanatolien bis 4200 m und im südlichen Zentralasien bis über 5000 m. Andererseits kann er in Zentralasien gebietsweise in relativ niedriger Höhe, auf 1200-1400 m angetroffen werden. Dort fliegt er in Halbwüsten in zwei Generationen im Mai/Juni und wieder im Juli/August. Auch in Europa wurde an besonders warmen Stellen und in warmen Jahren an der Untergrenze der Verbreitung schon eine solche Generationenfolge beobachtet, wobei hier die zweite Generation nur durch einige wenige Falter gebildet wird. Normalerweise wird aber nur eine Generation ausgebildet, welche im Juli/August fliegt. P. callidice ist eine Art kurzrasiger und blütenreicher Hochgebirgsmatten. Sie neigt sehr zum Hilltoppingflug, also dem Treffen der Geschlechter auf Berggipfeln, wo vor allem das ♂ im wilden, rastlosen Flug umherjagt. Die Eiablage erfolgt in erster Linie an Alpenschaumkraut (Cardamine alpina) und Gemskresse (Hutchinsia alpina) aber auch an anderen niederen Kreuzblütlern. Normalerweise überwintert die Puppe unter Steinen. Dann aber, wenn es zur Ausbildung einer 2. Generation gekommen ist, kann ausnahmsweise auch einmal die Raupe überwintern.

(Autor: Jürgen Hensle)


Habitat

1: Schweiz, Wallis, Val de Bagnes, Lac de Tsofeiret 2570 m, 18. Juli 2006 (Freilandfoto: Hildegard Stalder), det. Hildegard Stalder [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Isarschotter bei Vorderriss, ca. 770 m, 11. Juli 2010 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
3, Bildvordergrund: Türkei, Kaçkar Dagh, 3600 m, 2. August 1992 (Foto: Jürgen Hensle)
4, Hilltoppingplatz: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, ob. Pass Chaschauna, 2780 m, 26. Juli 2012 (Foto: Jürgen Hensle)
5: Österreich, Vorarlberg, Kleinwalsertal, Mittelberg, Hoher Ifen, Gipfelbereich, 2200 m, alpine Hochstaudenflur, 23. August 2016 (fot.: Thorsten Götz) [Forum]
6, Larvalhabitat: Schweiz, Graubünden, Plessur-Alpen, Arosa, Parpaner Rothorn, 2820 m, 17. Juli 2018 (fot.: Markus Dumke) [Forum]
7, Larvalhabitat: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Vorderriss, Flussschotter der Isar, 780m, 5. August 2018 (fot.: Markus Dumke) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Hutchinsia alpina: Deutschland, Bayern, Isarschotter bei Vorderriss, ca. 770 m, 11. Juli 2010 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
2, Hutchinsia alpina: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Westhang Punta Casana, 2700 m, 26. Juli 2012 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„eine der Danaiden, der Töchter des Königs Danaos.“
SPULER 1 (1908: 7L)


Andere Kombinationen

Unterarten


Verbreitung

P. callidice ist ein Relikt der Eiszeit und als solches in einigen Hochgebirgen der Nordhalbkugel verbreitet. In Europa findet man sie nur in den Alpen und den Pyrenäen. In Asien in den Gebirgen des Libanon, der Türkei, im Kaukasus und dem Nordiran, verbreitet in Zentralasien, vom Himalaja bis in die Mongolei und in Sibirien. In Nordsibirien kommt sie auch im Flachland vor und in Nordamerika in den Rocky Mountains von Alaska bis Kalifornien.


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von HEMMING (1937: 228 und 177). Für die Tafel 81 gibt HEMMING als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[24th December 1799]-[13th April 1800]” an, für den Text 15. November 1806.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 07004 Pontia callidice (HÜBNER, [1800]) - Alpenweißling Alpenweissling, Alpen-Weißling, Alpen-Weissling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Dezember 11, 2020 17:54 by Erwin Rennwald
Search: