Pelosia Muscerda

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 52
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10479 Pelosia muscerda (HUFNAGEL, 1766) - Erlenmoor-Flechtenbärchen, Mausgraues Flechtenbärchen

1: Österreich, Burgenland, Illmitz, (Salz-) Wiesen, Schilf, Windschutzgürtel, 120 m, 20. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, 18. Juli 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech, conf. Heiner Ziegler [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 20. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Wegberg, Arsbecker Bruch, 24. Juli 2008 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin Hemmersbach [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Zadlitzbruch bei Pressel, Bruchwald, 5. August 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
7-8: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, 12. September 2009 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
9, ♀: Schweiz, Tessin, Aurigeno (Maggiatal, Auenwald), 305 m, Lichtfang, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Feuchtgebiet bei Winkelmühle, 10. Juli 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
11: Deutschland, Niedersachsen, bei Eschede, Aschauteiche, 29. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 m, 24. Juli 2012, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
13-14, ♀: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 24. Oktober 2013, am Licht (det. & Fotos: Andrej Makara) [Forum]
15: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe auf Farn 2. Juli 2016, Foto 22. Juli 2016 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev] [Forum]


Kopula

1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Lichtfang, 30. Juli 2018 (Foto: Andrey Ponomarev] [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, 5. September 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
2-3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, ♀ am 18. Juli 2009 am Licht, 19. August 2009 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
4, halberwachsene Raupe: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, ♀ am 18. Juli 2009 am Licht, 8. August 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
5, Jungraupe: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Boltenhagen, ♀ am 18. Juli 2009 am Licht, 19. August 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fockbeker Moor bei Rendsburg, 22. Juni 2010 (det. & fot.: Detlef Kolligs), conf. Daniel Bartsch [Forum]
7: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, auf Farn 2. Juli 2016, Foto 6. Juli 2016 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev] [Forum]


Puppe

1-3: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe auf Farn 2. Juli 2016, Fotos 11. Juli 2016 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev] [Forum]


Ei

1-2: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, Weibchen 24. Oktober 2013 am Licht (det. & Fotos: Andrej Makara) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

HUFNAGEL (1766: 400-401) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]

Beschreibung von John Curtis als Lithosia muscerda

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-2: Deutschland, Niedersachsen, bei Eschede, Aschauteiche, 6. / 8. September 2005 (Foto: Martin Semisch) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„lat. Mäusedreck; wegen der Färbung.“
SPULER 2 (1910: 152L)

Diese Deutung SPULERs trifft nicht ganz zu. HUFNAGEL beschrieb die Art zwar als „Mausefarbig“, so dass man an das lat. mus = die Maus denken könnte, doch bedachte er sie auch mit dem deutschen Namen „Fliegenquarck“ – muscerda kommt demnach von lat. musca = die Fliege.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

Die Art ist auch unter den deutschen Namen "Mausgraues Flechtenbärchen" und "Erlenmoor-Flechtenspinner" zu finden.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10479 Pelosia muscerda (HUFNAGEL, 1766) - Erlenmoor-Flechtenbärchen, Mausgraues Flechtenbärchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited April 19, 2020 14:44 by Jürgen Rodeland
Search: