Isturgia Miniosaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 30
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07577 Isturgia miniosaria (DUPONCHEL, 1829)

1, ♀: Spanien, Andalusien, Umgebung Benadalid, Raupe am 7. April 2007 an Ulex, Falter am 30. August 2007 geschlüpft (Studiofotos am 2. September 2007: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering, conf. Jörg Gelbrecht [Forum]
2, ♂: Frankreich, Bouches-du-Rhône, Eygalières, 200 m, 30. September 2011 (Foto: Florian Nantscheff), det. David Demergès, conf. Michel Kettner & Egbert Friedrich [Forum]
3, ♂: Frankreich, Bouches-du-Rhône, Eygalières, 200 m, 4. Oktober 2011 (fot.: Florian Nantscheff), det. Michel Kettner, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4-5, ♂: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 27. September 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
6: Spanien, Aragonien, Provinz Huesca, Valle de Añisclo, Nähe Puyarruego, 625 m, 11. Oktober 2016, Tagfund (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
7-8, ♂: Spanien, Provinz Zamora, Sierra de la Culebra, 1000 m, am Licht, 20. Oktober 2016 (Foto: Henk Gremmer), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
9, ♂ & 10-11, ♀: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 9. Oktober 2018 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
12, ♂: Spanien, Pontevedra, Cerdedo, eigener Garten, 392 m, 12. September 2019 (Foto: Luis Álvarez) [Forum]


Raupe

1: Spanien, Katalonien, Tremp, 1000 m, an Ginster, 14. Mai 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Thomas Fähnrich [Forum]
2-5: Spanien, Andalusien, Umgebung Benadalid, Raupe am 7. April 2007 an Ulex, 15. April 2007 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Spanien, Teruel, Albarracín, 1200 m, artenreiche Kraut-Grasflur in der “Reserva Nacional de los Montes Universales”, 2. Oktober 1994 (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)


Weibchen

1, ♀: Spanien, Teruel, Albarracín, 1200 m, artenreiche Kraut-Grasflur in der “Reserva Nacional de los Montes Universales”, 2. Oktober 1994 (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)


Erstbeschreibung

DUPONCHEL (1829: 368-369, pl. CLX fig. 4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Gesamtansicht des Gebietes. Im Vordergrund bewirtschaftete Bereiche (Felder), anschließend Terassen (aufgelassen, aber wohl noch beweidet) und auf der Kuppe des Hügels lichter Wald mit viel Quercus sp., Ulmus und verschiedenen Zwergsträuchern und Kräutern im Unterwuchs: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 26. September 2015 (fot.: Egbert Friedrich)
2, Übergangsbereich von lichtem Wald zu verbuschten, ungenutzten Offenland. Weitere Daten wie Habitat 1.
3, Imaginalhabitat: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 10. Mai 2018 (Foto: Dierk Baumgarten), "Mitte Oktober die häufigste Art am Licht"



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„minio färbe rot, wegen der eingesprengten rötlichen Schuppen.“
SPULER 2 (1910: 118L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

WOODWARD (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-416 und pl. 133-164 1829, 417-[511] und pl. 165-170 1830.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07577 Isturgia miniosaria (DUPONCHEL, 1829) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited März 16, 2020 22:14 by Tina Schulz
Search: