1: Frankreich, Cahors, Süd-West Frankreich, 23. Mai 2008 (Foto: Tineke Aarts), det. Egbert Friedrich [Forum]
2: Frankreich, Cahors, Süd-West Frankreich, 6. Juni 2007 (Foto: Tineke Aarts), det. Egbert Friedrich [Forum]
3-4, ♂: Frankreich, Auvergne, Perignat-lès-Sarliève, Plateau de Gergovie, 660 m, 3. Juni 2014 (det. & fot.: Dietrich Wagler), conf. Egbert Friedrich [Forum]
5 & 6, zwei ♂ ♂: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, 27. Mai 2014, Tagfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
7-8, ♀: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, 27. Mai 2014, Tagfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
9, ♂: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, e.o. 17. Oktober 2014 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
10, ♀: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, e.o. Oktober 2014 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-9: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, ♀ am 27. Mai 2014, Tagfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2: 5. Juli 2014
3-5: 16. September 2014
6-9: 11. Oktober 2014
1-3: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, ♀ am 27. Mai 2014, 4. Oktober 2014 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HERRICH-SCHÄFFER (1847: 20) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildungen
HERRICH-SCHÄFFER ([1846]: Geometrides pl. 38 figs. 230-231) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1-2: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, 29. Mai 2014 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
„macilentus mager, Benennung zu allgemein gehalten.“
SPULER 2 (1910: 7L)
Die Art hat zwei bis in jüngste Zeit nebeneinander gebräuchliche Namen, die beide auf dieselbe Quelle verweisen: Idaea macilentaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1847) und Idaea antiquaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1847). HAUSMANN (2004) verweist darauf, dass STAUDINGER (1871) der erste Revisor der Gruppe war, der die Synonymie erkannte; da jener macilentaria als Artnamen wählte, ist dieser nach dem Code, Art. 24, IZCN, als gültiger Artname festgelegt.
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 38 bereits 1846 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.