Eupithecia Exiguata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 51
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08491 Eupithecia exiguata (HÜBNER, [1813]) - Hecken-Blütenspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Frohsdorf, 11. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt (Nähe Flensburg), Lichtfang, 9. Juni 2006 (Foto: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Grumbach im Erzgebirge, am Licht, 31. Mai 2008 (Foto: Rainer Klemm), det. Egbert Friedrich [Forum]
4-5 (ein Individuum): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Raupe leg. 13. September 2007, e.l. 10. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 10. Juni 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat) det. Andreas Armenat [Forum]
7: Deutschland, Mecklenburg, Plau am See, Waldweg im Buchenmischwald, Lichtfalle am 20. Mai 2011 (det. & fot.: Monty Erselius), conf. Sven Wießner [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Harthwald, ca. 350 m, Raupenfund 25. September 2012, e.l. 29. März 2013 (leg., cult., det. & Foto: Marion Friedrich), conf. Axel Steiner [Forum]
9-10: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, e.l. 29. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
11, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht 7. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Eifel, Simmerath-Lammesdorf, Garten in der Nähe des hohen Venns, 580 m, 16. Mai 2018, Lichtfang (det. & fot.: Ulrich Retzlaff), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Lixenried bei Furth im Wald, 9. September 2006 (Freilandfoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann
2: Deutschland, Brandenburg, Havelland, bei Pausin, Waldweg, an Faulbaum (Frangula alnus), 8. September 2008, 19. Spetember 2008 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
3-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Faulbaum (Frangula alnus) (leg., cult., det. & Fotos am 13. [3, 4] und 27. [5] September 2007: Heidrun Melzer)
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Faulbaum (Frangula alnus), 9. September 2008 (det. & Foto am 1. Oktober 2008: Heidrun Melzer)
7: Österreich, Osttirol, Lavant, Wacht, an Berberitze (Berberis vulgaris), 3. September 1989 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
8: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Villingendorf bei Rottweil, Hüllberg, Lotharfläche, 710 m, 22. Juli 2011 (Studiofoto: Peter Lacha), det. Heidrun Melzer [Forum]
9: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Barkelsby, Drosselweg, Garten, 22 m, an Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), 15. September 2011 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Julia Kruse) [Forum]
10-11: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Harthwald, 350 m, 25. September 2012 (leg., cult. & Fotos: Marion Friedrich), det. Heidrun Melzer [Forum]
12: Deutschland, Hessen, Rhön (Rotes Moor), ca. 750 m, an Salweide, 3. Oktober 2012 (fot.: Wilfried Schäfer), det. Martin Semisch [Forum]
13-14: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 7. & 10. September 2014 (cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 7. Juni 2017, Foto 3. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 7. Juni 2017, Foto 13. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 7. Juni 2017, Foto 3. August 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Unteribach, 930 m, an Gewöhnlicher Eberesche (Sorbus aucuparia) geklopft, 30. Juli 2015 (Foto: Florian Nantscheff), col. & det.: Dieter Fritsch [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, Raupenfund am 13. September 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos am 4. November 2007: Heidrun Melzer)
3-4, Exuvie: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Harthwald, ca. 350 m, Raupenfund 25. September 2012, e.l. 29. März 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Marion Friedrich), conf. Falter Axel Steiner [Forum]
5-6: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Anfang Oktober 2014 (cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 7. Juni 2017, Foto 13. September 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 7. Juni 2017, Foto 12. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Diagnose

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von ähnlichen Arten wie z.B. E. abbreviata und E. dodoneata, v.a. im abgeflogenen Zustand.

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 22. Juni 1993, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)

Die ♀ Genitalien sind durch eine klare Zweiteilung gut charakterisiert:

2, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 15. Mai 2002 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)

Die ♂ Genitalien sind durch die Valvenform ziemlich unverwechselbar:


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1813]: pl. 73 fig. 379) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Larvalhabitat, Raupe an Gewöhnlicher Eberesche (Sorbus aucuparia): Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Unteribach, 930 m, 30. Juli 2015 (Foto: Florian Nantscheff), col. & det.: Dieter Fritsch [Forum]
2:Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Todtnau, NSG Hinterwaldweide, junge Eberesche an meist schattigem Standort am Rand einer moorigen Wiese, 1220 m, 15. August 2017 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„exiguus winzig, klein.“
SPULER 2 (1910: 82R)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08491 Eupithecia exiguata (HÜBNER, [1813]) - Hecken-Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited September 10, 2018 22:06 by Michel Kettner
Search: