1-2, ♂: Griechenland, Epirus, NW Ioannina, Zagoria, Monodendri, 1150 m, 3. September 2004, Lichtfang (Aufnahmen: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
3, ♂: Griechenland, Peloponnes, Metamorfosi bei Trizina, ca. 60 m, Falter am 11. Oktober 2010 am Licht (Studiofoto am 12. Oktober 2010: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
4, ♂: Griechenland, Peloponnes, Kardamili, Viros-Schlucht, Umg. Moni Sotiros, N 36 54' 18" E 22 15' 23", 200 m, mediterrane Macchia am Übergang zum supramediterranen Eichenwald, 29. September 2013, am Licht (Foto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
5: Griechenland, Thessalien, Umgebung des Olymp, 985 m, 4. September 2013, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1: Griechenland, Thrakien, östliches Rhodopen-Gebirge, Umgebung Esimi, ♀ September 2017 am Licht, e.o. Zucht, Foto 24. April 2018 (leg. Gelbrecht, cult. & fot.: Frank Rosenbauer) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
STAUDINGER (1892: 162-164 + pl. 2 fig. 8) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„die Königin, nach der schönen Färbung des Falters.“
SPULER 2 (1910: 92L)
Nach SKOU & SIHVONEN (2015: 282, 333) und MÜLLER et al. (2019: 831) ist die Zuordnung der Gattungen Eumera und Asovia zu den Ennomini sehr unsicher.
(Autor: Erwin Rennwald)
Das Vorkommen der Art beschränkt sich in Europa auf die Balkanländer von Kroatien bis Griechenland.