Colias Croceus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 104
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 07015 Colias croceus (GEOFFROY in FOURCROY, 1785) - Postillion, Postillon, Wander-Gelbling

1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 18. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, trockene Weinbergslage (Foto: Michael Stemmer), det. Jürgen Hensle [Forum]
3, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Oktober 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland) [Forum]
4, ♂: Armenien, Ararat, Vedi, Vedi-Flusstal, 23. Juli 2008 (unmanipuliertes Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé
5, ♀ f. helice: Griechenland, Olymp, 3. Juni 2006 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön
6, ♂: Frankreich, Drôme, Crest, Chambrillan, 13. September 2006 (Freilandfoto: Allan Liosi), det. Jürgen Hensle [Forum]
7, ♂: Italien, Elba, nachts gefunden am 22. Mai 2003 (Foto: Malte), det. Jürgen Hensle, Markus Schwibinger & Heiner Ziegler [Forum]
8, ♀ f. helicina: Spanien, Gran Canaria, Barranco de la Palma, 4 km nördl. Mogan 580 m, 17. Februar 2008 (Freilandaufnahme: Daniel Bolt) [Forum]
9, ♂: Österreich, Vorarlberg, Fussach, Bahndamm im Sanddelta, 400 m, 19. September 2008 (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs
10, im Schnee: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Kreuzberg, 960 m, trockener Wiesen- bzw. Waldrand, 24. November 2008 (Freilandfoto: Thomas Bauer) [Forum]
11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Reichshof-Eiershagen, intensiv bewirtschaftetes Grünland, 22. September 2009 (Freilandfoto: Klaus Meyer), det. Klaus Meyer [Forum]
12, ♀: Frankreich, Vaucluse, Plateau d'Albion, ca. 1000 m, auf Centaurea solstitiana, 2. September 2012 (Freilandfoto: Hans-Werner Fassbender), det. Gabriel Hermann & Jürgen Hensle [Forum]
13, frisch geschlüpft: Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, Zucht an Bunter Kronwicke Securigera varia, 6. Juli 2013 (Studiofoto: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan Liosi [Forum]
14-15, ♀: Deutschland, Hessen, 64560 Leeheim, Rheindamm, 88 m, 14. August 2013 (Freilandfoto: Vaclav Masek), det. Vaclav Masek [Forum]
16, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgaurand zur Oberrheinebene hin, Karlsruhe-Grötzingen, Münchberg, 200 m, 3. Dezember 2006 (Fotos: Erwin Rennwald) [Forum]


Aberration

1: Österreich, Zillertal, Hintertux 1900 m, 30. September 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Heiner Ziegler [Forum]


Balz, Abwehrverhalten des Weibchens

1, Balz mit Abwehrverhalten des ♀: Deutschland, Bayern, Übersee, ca. 530 m, Ruderalfläche, 18. Oktober 2008, (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
2, Abwehrverhalten des ♀: Schweiz, Tessin, Nähe Biasca, 29. Juli 2009 (Freilandfoto: Thomas Schmidt), det. Thomas Schmidt [Forum]
3, Abwehrverhalten des ♀: Deutschland, Hessen, Leeheim, Rheindamm, 88 m, 14. August 2013 (Freilandfoto: Vaclav Masek), det. Vaclav Masek [Forum]


Kopula

1, Kopula: Deutschland, Bayern, Oberbayern, westlich von Gaden, 24. Juni 2008 (Freilandfoto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Eichstetten/Ostrand des Kaiserstuhls, Böschung in den Weinbergen, 250 m, 21. Oktober 2012 (Freilandfoto: Helmut Kaiser), det. Helmut Kaiser [Forum]
3: Niederlande, Süd Flevoland, Almere, Noorderplassen, 29. Juli 2013 (Freilandfoto: Allan Liosi), det. allan Liosi [Forum]


Eiablage

1, an Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus): Deutschland, Bayern, Oberbayern, Schöngeising, an Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), 1. August 1994 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, an Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus): Italien, Südtirol, Schnalstal, Katharinenberg, ca. 1600 m (Freilandfoto: Jochen Goldsche), det. Alfred Westenberger, conf. Jürgen Hensle [Forum]
3, an Hufeisenklee (Hippocrepis comosa): Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Aidlingen-Deufringen, südexponierter Hangbereich mit beweidetem Kalkmagerrasen, 460 m, 26. Oktober 2013 (Freilandfoto: Gabriel Hermann), det. Gabriel Hermann [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, südöstlich exponierter Grünlandhang, 13. September 2006 (Freilandfoto: Rainer Wendt), det. Heiner Ziegler [Forum]
2, L5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Eichstetten, Eifund am 12. Mai 2007, Zuchtfoto vom 27. Mai 2007 (Zuchtfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
3, L5: Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, e.o. 18. Mai 2013, Zucht an Bunter Kronwicke Securigera varia, 21. Juni 2013 (leg., cult., det. & Studiofoto: Allan Liosi) [Forum]


Jüngere Raupe

1-2, L1-Raupen an Securigera varia und frisch verlassene Eihüllen: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badberg, 26. November 2006 (Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3-4, L1-Raupe in Häutungsruhe zur L2 und L2-Raupe: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badberg, 26. November 2006 (Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
5, L1-Raupe: Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, e.o. 18. Mai 2013, Zucht an Bunter Kronwicke Securigera varia, 20. Mai 2013 (leg., cult., det. & Studiofoto: Allan Liosi) [Forum]
6, halb ausgewachsene Raupe: Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, e.o. 18. Mai 2013, Zucht an Bunter Kronwicke Securigera varia, 9. Juni 2013 (leg., cult., det. & Studiofoto: Allan Liosi) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1: L2 an Medicago x varia: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Eichstetten, Gewann Hagen, 2. November 2013 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, westlich von Gaden, 20. August 2010 (Zuchtfoto: Heinrich Vogel), cult. & det. Heinrich Vogel
2: Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, Zucht an Bunter Kronwicke Securigera varia, verpuppt am 24. Juni 2013, Foto am 30. Juni 2013 (Studiofoto: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan Liosi [Forum]
3-4, Puppe wenige Stunden vor Schlupf: Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, Zucht an Bunter Kronwicke Securigera varia, 5. Juli 2013 (Studiofoto: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan Liosi [Forum]


Ei

1: Deutschland, Bayern, Penzberg, 23. Mai 2007 (leg. ♀ & Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, bei Eichstetten, Weinbergsböschung im Gewann Hagen, an Luzerne (Medicago x varia), 6. Februar 2010 (det. & Studiofoto: Jürgen Hensle) [Forum]
3, frisch gelegt: Türkei, Provinz Izmir, Armutlu in der Nähe von Kemalpasa, 350 m, 3. Juni 2010 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]



Diagnose

Falter

Duftschuppenfleck an der Basis der Hinterflügel-Oberseite eines ♂ von C. croceus

Auf dem Balkan sowie in Südrussland kann Colias croceus mit C. myrmidone verwechselt werden. Bei diesem ist die dunkle Randbinde nicht von hellen Adern durchschnitten.
Den ♂ ♂ von C. erate fehlt oftmals oberseits der helle Duftschuppenfleck neben der Wurzel der Hinterflügel, den die ♂ ♂ von C. myrmidone und C. croceus immer haben. Auch C. chrysotheme fehlt dieser Fleck immer.
Zur weiteren Unterscheidung von Colias erate, C. caucasica, C. aurorina und C. chrysotheme siehe bei diesen Arten.
Fast überall im Verbreitungsgebiet von C. croceus treten auch C. hyale und/oder C. alfacariensis auf. Bei diesen sind die Männchen deutlich heller gefärbt. Die weiße Weibchen-Form f. helice von C. croceus sieht deren weißen Weibchen aber recht ähnlich. Das C. croceus-Weibchen hat jedoch, im Gegensatz zu den Weibchen der beiden anderen Arten, stets kräftig grau überstäubte Hinterflügel-Oberseiten. Im östlichen Mitteleuropa, teilweise auch schon in Ostdeutschland und Ostösterreich, hat aber auch C. hyale oftmals recht dunkel überstäubte Hinterflügel-Oberseiten. Wenngleich nicht in dem Ausmaß wie C. croceus f. helice.


Ähnliche Arten:


Erstbeschreibung

GEOFFROY in FOURCROY (1785: 250) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Wanderverhalten

C. croceus hat auch den deutschen Beinamen Wandergelbling, denn er gilt als Binnenwanderer. Das sind solche Arten, die innerhalb ihres Verbreitungsgebietes gerichtet umherziehen und darüber hinaus teilweise auch noch in Gebiete vordringen, in denen sie nicht dauerhaft heimisch werden können. Daneben tritt er teilweise auch als Saisonwanderer auf, wandert also im Frühjahr nach Norden und im Herbst wieder zurück in seine Überwinterungsgebiete.


Habitat

1, intensiv bewirtschaftetes Grünland: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Reichshof-Eiershagen, 22. September 2009 (Foto: Klaus Meyer) [Forum]
2, südexponierter, mäßig steiler, überwiegend kurzgefressener Kalk-Halbtrockenrasen: Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Aidlingen-Deufringen, 460 m, 26. Oktober 2013 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
3, spätherbstliche Eiablagestelle an Böschungs-Abbruchkante: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Eichstetten, Gewann Hagen, 2. November 2013 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
4: Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, 11. Mai 2013 (Foto: Allan Liosi) [Forum]
5, südexponierter Muschelkalk-Hang: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgaurand zur Oberrheinebene hin, Karlsruhe-Grötzingen, Münchberg, 200 m, 3. Dezember 2006 (Fotos: Erwin Rennwald) [Forum]


Lebensweise

1, herbstliche Eiablagestelle an Hippocrepis comosa über trockenem Wacholder-Stumpf: Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Aidlingen-Deufringen, südexponierter Hangbereich mit beweidetem Kalkmagerrasen, 460 m, 26. Oktober 2013 (Foto: Gabriel Hermann), det. Gabriel Hermann [Forum]

In tieferen, nicht bewaldeten Lagen Südeuropas ist C. croceus sehr verbreitet und meist häufig. In Mitteleuropa findet man ihn überwiegend an sehr trockenwarmen Plätzen. Auch zugewanderte Falter lassen sich vorzugsweise auf trockenen Wiesen und Felsensteppen nieder. Gerne findet er sich auch an Südböschungen und Hochwasserdämmen ein. In Jahren mit starker Einwanderung kann man ihn aber fast überall im Offenland, auch auf feuchteren Wiesen und sogar auf Mooren antreffen. Die Raupe lebt an Luzerne (Medicago sativa agg.), Klee-Arten (Trifolium-spp.) und deren Verwandten. Die Falter pflanzen sich fort, solange es die Witterung zulässt. Man kann sie daher in Südeuropa aber auch in der Südschweiz, im Süden Österreichs, im Westen Deutschlands und in Südengland bis November oder sogar Dezember beobachten. Spät abgelegte Eier entlassen die Raupe oftmals erst an milden Wintertagen. Die junge Raupe entwickelt sich den Winter über weiter, frisst aber nur bei milder, sonniger Witterung. In Mitteleuropa kann die Raupe nur an speziellen, besonders trockenwarmen Kleinstandorten den Winter überleben. Hier ist die Raupe im Winter einem starken Fraßdruck durch räuberische Insekten und Spinnen ausgesetzt. Entsprechend selten ist der Falter im Frühjahr.
In Süd- und Westeuropa schlüpfen die Falter meist ab Anfang März, vereinzelt aber auch schon früher und in Mitteleuropa je nach Witterungsverlauf ab Mitte/Ende April oder Anfang Mai. Die erste Generation verweilt nur kurz am Schlupfort und wandert rasch ab; nur wenige Weibchen legen am Überwinterungsplatz einige Eier. In den nördlichen Grenzgebieten ihrer Verbreitung ist daher auch die 2. Generation, welche hier ab Ende Juni schlüpft, nur wenig zu beobachten. Erst 3. und 4. Generation, deren Flugzeit ab Mitte/Ende August beginnt, sind dann zuweilen in größerer Anzahl zu sehen. Daher wurde lange Zeit vermutet, dass C. croceus absolut keinen Frost verträgt und erst im Sommer in größerer Zahl nach Mitteleuropa einwandert, was jedoch beides falsch ist.

(Autor: Jürgen Hensle)


Nahrung der Raupe

1, Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) mit frisch abgelegten Eiern: Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Aidlingen-Deufringen, südexponierter Hangbereich mit beweidetem Kalkmagerrasen, 460 m, 26. Oktober 2013 (Foto: Gabriel Hermann), det. Gabriel Hermann
2, Bunte Kronwicke (Coronilla varia) mit Eiern: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Eichstetten, Gewann Hagen, 2. November 2013 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
3-4, Steinklee (Melilotus spec.): Spanien, Katalonien, Lladurs, Sant Martí de Porredon, 11. Mai 2013 (Foto: Allan Liosi), det. Jürgen Hensle [Forum]
5, Bärenschote (Astragalus glycyphyllos) mit frisch abgelegtem C. croceus-Ei: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Nimberg bei Teningen-Bottingen, 210 m, 7. Juni 2015 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle


Prädatoren

1, ♀, von Spinne erbeutet: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Bietigheim-Bissingen, ca. 340 m, 8. August 2009 (Foto: Reinhard Krause), det. Reinhard Krause, conf. Heinrich Vogel [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Lateinisch croceus = safrangelb.

edusa: „griechische Göttin.“
SPULER 1 (1908: 10R)


Abweichende Schreibweisen

Über die Richtigkeit der Schreibweise für den Falter - "Postillion" oder "Postillon" - (Letzteres, da der Name ja aus dem Französischen stammt) ist schon viel diskutiert worden. Das wird wohl weiterhin jeder so halten, wie er will. "Wandergelbling" oder "Wander-Gelbling" wäre eine salomonische Lösung. Ansonsten gibt es noch die Namen: "Posthörnchen“, „Achter“, „Wander-Heufalter“, „Orangeroter Kleefalter" ...

(Autor: Jürgen Hensle)

Andere Kombinationen

Synonyme


Anmerkung zur Autorschaft

FOURCROY war lediglich der Herausgeber des Werkes von 1785. Sämtliche Beschreibungen darin stammen von GEOFFROY [Forum]. WIEMERS et al. (2018: 28) folgen uns in dieser Auffassung, wenn sie schreiben: "The name Papilio croceus should be credited to Geoffroy in Fourcroy, 1785, not to Fourcroy (Ganglbauer and Heyden 1906, D'Aguilar and Raimbault 1990, Grieshuber et al. 2012)." In ihrer Liste (s. 10) und ihrer Tabelle führen sie jeweils nur "Geoffroy" an.

(Autor: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)


Verbreitung

C. croceus ist in Südeuropa, Nordafrika und Westasien, östlich bis in den Iran beheimatet. In Mitteleuropa überwintert er in den wärmsten Lagen der Zentralalpen (z. B. Walliser Rhônetal). In den letzten Jahren wurden auch dauerhafte Kolonien am Rand der südlichen Oberrheinebene, am Kaiserstuhl und an der englischen Kanalküste bekannt. Wahrscheinlich überwintert er auch in anderen geeigneten Gebieten Mittel- und Westeuropas gelegentlich oder regelmäßig. Als Wanderfalter kann er in fast ganz Europa, außer auf Island, auftreten. Nach Norden hin wird er jedoch zunehmend seltener und fehlt schon in Norddeutschland in vielen Jahren ganz.

(Autor: Jürgen Hensle)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 07015 Colias croceus (GEOFFROY in FOURCROY, 1785) - Postillion, Postillon, Wander-Gelbling Weisslinge art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Januar 3, 2019 16:29 by Erwin Rennwald
Search: