1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Freudenstadt-Kniebis (Zollstockhütte), ca. 955 m, 5. September 2006 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]
3-4: Schweiz, Bern, Gurnigel, 1600 m, am Licht, 3. Oktober 2010 (Foto: Max Reinmann), det. Armin Hemmersbach [Forum]
5: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Altmark, zwischen Letzlingen und Gardelegen, ca. 130 m, am Tage im lichten Kiefernaltholz mit hohen Heidelbeerteppichen, 7. September 2011 (det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]
6-7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hohes Venn, 554 m, 28. August 2013, am Licht und Köder (det. & Fotos: Bernhard Theißen) [Forum]
8-11: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Wegscheider Hochfläche, ca. 800 m, 13. August 2011, am Licht (det. & fot.: Rudi Ritt), conf. Uwe Geulen [Forum]
12: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, 3. August 2016, am Licht (det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
13-14: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, 144 m, 30. August 2017, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
15, möglicherweise genetisch fixierte, braune Individualform: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, am Licht, 24. August 2018 (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Daniel Bartsch & Axel Steiner [weitere Fotos im Forum]
1: Polen, Podkarpacie, Puszcza Solska, (Sol Forests), Huta Rozaniecka, auf Vaccinium uliginosum, 13. Mai 2007 (Foto: Jarosław Bury), det. Thomas Fähnrich [Forum]
2: Österreich, Kärnten, Seitental des Lesachtales, ca. 1500 m, 23. Juni 2012 (fot.: Dietmar Borbe (von Armin Dahl bearbeitet)), det. Thomas Fähnrich, conf. Dieter Fritsch [Forum]
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Hinterzarten, halbschattiger Moorwald, 890 m, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), 10. Juni 2016 (leg., det. & fot. Florian Nantscheff), conf. Dieter Fritsch [Forum]
5-7: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe leg. auf Vaccinium myrtillus 20. Mai 2017, Fotos 17. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Vaccinium uliginosum, 5. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Vaccinium uliginosum, leg. 5. Juni 2017, Fotos 25. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe auf Vaccinium myrtillus, 20. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe leg. auf Vaccinium uliginosum 5. Juni 2017, Fotos 20. Juli 2017(leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 24. August 2016, Fotos 4. September 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Sachsen, Commerau bei Klix, lichter Kiefernwald, ca. 138 m, 1. September 1988, Köderfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
HÜBNER ([1803]: pl. 53 fig. 256) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, halbschattiger Moorwald mit Heidelbeer-Unterwuchs (Vaccinium myrtillus), 890 m, 10. Juni 2016 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, 3. Juli 2016 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 12. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4: Deutschland, Brandenburg, Naturpark Schlaubetal, NSG „Trautzke Seen und Moore“, frischer Kiefernwaldbereich mit Heidelbeerfluren, 24. Juli 2016 (Foto: Michael Weidlich)
1-3, Schlupfwespe, Exetastes spec.: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Vaccinium uliginosum, 5. Juni 2017, Fotos 22. Januar 2018 (leg., cult., det. Raupe & fot.: Andrey Ponomarev), det. Parasitoid Andrey Humala [Forum]
„Solidago Goldrute, vermutete Nahrungspflanze der Raupe.“
SPULER 1 (1908: 262L)
HEMMING (1937: 254) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 53 publiziert wurde: 14. April 1800 bis Juli 1803. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Juli 1803, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)